Die Elf der bayrischen Ex-Stars: Die ehemaligen Top-Spieler des FCB
Diese ehemaligen Top-Spieler haben einmal für den FCB die Schuhe geschnürt. Die Elf der bayrischen Ex-Stars hat es echt in sich!

Der FC Bayern hat seit Jahrzehnten den besten Kader der Bundesliga. Doch auch der Rekordmeister gibt immer wieder ein paar Top-Spieler ab, die dann woanders Karriere machen. Das ist die Elf der Ex-Stars des FCB.
Im Tor: Alexander Nübel
Da mit Manuel Neuer über so einen langen Zeitraum einer der besten Keeper der Geschichte des Fußballs zwischen den Pfosten stand, waren in den letzten Jahren wenig Top-Torhüter beim FC Bayern unter Vertrag außer eben Manuel Neuer. Schließlich war nicht mehr als ein Platz auf der Bank zu erwarten. Am meisten sticht dort vermutlich noch Alexander Nübel heraus, der zurzeit an den AS Monaco ausgeliehen ist.

Innenverteidiger: David Alaba
Er ist der wertvollste Spieler, den der FC Bayern ablösefrei ziehen lassen hat. Immerhin war David Alaba bei seinem Wechsel im Sommer 2021 zu Real Madrid satte 55 Millionen Euro wert. Doch die Gehaltsvorstellungen beider Parteien gingen einfach zu sehr auseinander, sodass David Alaba nach 13 Jahren den FCB verließ und ein neues Kapitel in seiner Karriere bei den Königlichen aufschlug.

Innenverteidiger: Jerome Boateng
Zehn Jahre lang hat der ehemalige deutsche Nationalspieler seine Schuhe für den FCB geschnürt. Im Sommer 2021 verließ Jerome Boateng dann die Bayern und wechselte in die Ligue 1 zu Olympique Lyon.

Innenverteidiger: Mats Hummels
Einige Zeit lang bildete Mats Hummels mit Jerome Boateng das Duo in der Innenverteidigung beim FC Bayern. Einst aus der zweiten Mannschaft des FC Bayern zu Borussia Dortmund gewechselt, war Hummels dann zum FC Bayern zurückzukehren. Nach drei Jahren beim FC Bayern ging es dann wiederum zurück zum BVB.

Defensives Mittelfeld: Emre Can
Seine ganze Ausbildung genoss Emre Can beim FC Bayern München, ehe er 2013 aussortiert wurde. Für den talentierten 23-Jährigen schien kein Platz im Kader mehr zu sein, man verkaufte ihn an Bayer 04 Leverkusen. Vier Jahre war er ein unverzichtbarer Bestandteil vom Liverpool-Kader, 2018 wechselte er jedoch zu Juventus Turin, ehe er sich 2020 dem größten Konkurrenten des FC Bayern, nämlich dem BVB, anschloss.

Linkes Mittelfeld: Franck Ribéry
Die Bayern-Legende kämpft mit seinem neuen Klub Salernitana gegen den Abstieg aus der Serie A. Mit seinen 38 Jahren ist der ehemalige französische Nationalspieler allerdings auch schon ein gutes Stück über seinem Zenit. Bei den Bayern war er aber über lange Zeit Dreh- und Angelpunkt des Offensivspiels, ehe mit Arjen Robben und dann auch mit Thomas Müller, Robert Lewandowski und nun Leroy Sané und Serge Gnabry es gelang die Last auf mehr Schultern zu verteilen. In seinen 12 Jahren beim FCB machte Ribéry insgesamt 425 Spiele für den Klub, erzielte dabei 124 Tore und bereitete weitere 182 Treffer vor. Zahlen, die für sich selbst sprechen.

Zentrales Mittelfeld: Pierre-Emile Höjbjerg
Als die Bayern den jungen Dänen damals aus der Nachwuchsabteilung des dänischen Klubs Bröndby IF verpflichteten, galt dieser bereits als absolutes Top-Talent. Doch den Durchbruch beim FCB ist ihm nie geglückt, woraufhin Höjbjerg nach Leihen zu Augsburg und Schalke, sein Glück beim FC Southampton versuchte. Dort entwickelte er sich schnell zum Stammspieler und Leistungsträger. Später wurde er sogar Kapitän des Klubs. Im Sommer 2020 folgte dann der Wechsel zu Tottenham, wo er ebenfalls unumstrittener Stammspieler ist.

Zentrales Mittelfeld: Toni Kroos
Der wohl traurigste Bayern-Abgang der jüngeren Vergangenheit ist sicherlich der von Toni Kroos. Schließlich gewann der Mittelfeldspieler drei Mal die Champions League mit Real Madrid. Somit ist Toni Kroos der erste deutsche Spieler gewesen, der die CL mit zwei verschiedenen Teams gewinnen konnte und zudem der erste deutsche Kicker, der den Henkelpott vier Mal in die Höhe recken durfte.

Zentrales Mittelfeld: Thiago Alcantara
Der Spanier war einer der Wunschspieler von Pep Guardiola als dieser Bayern-Trainer wurde. Mit seiner Spielintelligenz und seinem tollen Passspiel war Thiago auch immer einer der Stützen des FC Bayern, auch nach dem Abgang des spanischen Star-Trainers. Nach sieben Jahren beim Rekordmeister zog es ihn dann im Sommer 2020 an die Anfield Road zum FC Liverpool.

Rechtes Mittelfeld: Xherdan Shaqiri
Basel, München, Mailand, Stoke, Liverpool und jetzt Lyon - Die Stationen, bei denen Xherdan Shaqiri gekickt hat, klingen zum Teil ziemlich imposant. Jedoch war er bei den großen Vereinen, die in seiner Vita stehen, so gut wie nie gesetzt, sodass er überall immer doch den Erwartungen ein wenig hinterher hinkte. Dafür konnte er bei der EM im Sommer 2021 mit dem Einzug der Schweizer ins Viertelfinale einen Achtungserfolg erringen, indem sie Frankreich, den Weltmeister von 2018, aus dem Turnier warfen. Neben Heinz Hermann, Alain Geiger, Stephan Lichtsteiner und Stéphane Chapuisat ist Shaqiri außerdem einer der wenigen Spieler, die die 100 Länderspiel-Marke für die Schweizer Nationalmannschaft geknackt hat.

Mittelstürmer: Nils Petersen
Hier verhält es sich ähnlich wie auf der Torhüterposition. Der Goalgetter des FC Bayern war in den letzten Jahren nun einmal Robert Lewandowski. So gut wie nie verletzt und ein Stürmer, der das Wort "Durststrecke" wohl nicht einmal vom Hören-Sagen kannte. Dahinter war im Prinzip nie Platz für einen zweiten Stürmer. Vor seinem Wechsel zu Werder Bremen kickte allerdings Nils Petersen kurze Zeit einmal für den FC Bayern. Dieser wurde nach seinem Weggang vom FCB immerhin noch deutscher Nationalspieler und ist auch der Spieler, der die meisten Tore in der Bundesliga-Historie nach Einwechslungen erzielen konnte. Dem Rekord-Joker gelangen so insgesamt 30 Tore in seiner Bundesliga-Karriere.

Natürlich dürfen die Auswechselspieler nicht fehlen! Deshalb gibt es hier noch weitere geniale Ex-Bayern-Spieler als Special!
Mit einem Klick auf 'Weiter' geht's los!

Auf der Bank:
Torwart: Pepe Reina
Selbst mit seinen 39 Jahren ist der Spanier noch aktiv und sogar noch Stammkeeper bei Lazio Rom in der Serie A. Bei den Bayern hat es natürlich nie für mehr als für die Rolle des Ersatzkeepers gereicht, jedoch kann Pepe Reina in seiner Karriere auf eine klangvolle Vita verweisen, was die Namen der Klubs betrifft: FC Barcelona, FC Villareal, FC Liverpool, SSC Neapel, Bayern München, AC Mailand, Aston Villa und nun Lazio Rom!

Linksverteidiger: Juan Bernat
Der gebürtige Spanier ist nach vier Jahren beim FCB zum FC Paris Saint-Germain gewechselt. Dort hat er noch Vertrag bis 2025 und stand den Bayern im Champions League 2019/20 gegenüber, das die Münchner mit 1:0 für sich entscheiden konnten.

Defensives Mittelfeld: Javi Martinez
Für 40 Millionen Euro war Javi Martinez zum FCB gewechselt. Er gehört zu einem von vielen Legenden beim FC Bayern München, der über einen sehr langen Zeitraum bei den Münchnern war. Immerhin 9 Jahre streifte sich Martinez das FCB-Trikot über.

Defensives Mittelfeld: Niklas Dorsch
Der U21-Europameister ist im Sommer 2021 zum FC Augsburg gewechselt. Er kam aus der 1. belgischen Liga zu den Fuggerstädtern und hatte davor beim FC Heidenheim in der 2. Bundesliga gekickt. Bevor er nach Heidenheim gewechselt war, spielte er allerdings in der Reserve des FC Bayern München.

Defensives Mittelfeld: Sebastian Rudy
Der deutsche Nationalspieler begann seine Karriere beim FC Dietingen und ist nach bereits einem, aber erfolgreichen Bayern-Jahr zum FC Schalke 04 gewechselt mit einer Ablösesumme von satten 16 Mio. Euro. Inzwischen spielt er wieder für die TSG Hoffenheim, von der er einst zum FCB wechselte.

Zentrales Mittelfeld: Renato Sanches
Mit großen Vorschusslorbeeren, als eines der größten Talente Europas und sogar frisch gebackener Europameister kam Renato Sanches beim FCB an. Doch die Erwartungen waren - zumindest damals - zu groß für den jungen Portugiesen. Aktuell bringt er aber seit seinem Wechsel zu OSC Lille sehr viel häufiger seine Qualitäten auf den Platz und konnte in der Saison 2020/21 komplett überraschend mit Lille sogar französischer Meister werden - und das vor dem übermächtig erscheinenden PSG, die man bis zuletzt hinter sich lassen konnte.

Zentrales Mittelfeld: Arturo Vidal
Für knapp 40 Millionen Euro verpflichteten die Münchner 2015 den Chilenen Arturo Vidal. Drei Jahre später verließ er die Bayern in Richtung Barcelona. Einen Champions League-Titel konnte er übrigens mit den Bayern nicht holen und auch sonst mit keinem seiner Teams in seiner Karriere. Derzeit spielt er wieder in Italien und zwar für Inter Mailand.

Linksaußen: Douglas Costa
Als er das erste Mal zum FC Bayern wechselte, spielte Douglas Costa in den ersten Partien richtig groß auf und man dachte, es stünde der erste Nachfolger für das in die Jahre gekommene Duo um "Robbery" in den Startlöchern. Doch dann enttäuschte Douglas Costa dann doch. Trotzdem legte er immerhin eine ganz ordentliche Karriere hin, sodass er es zumindest noch auf die Bank schafft. Inzwischen spielt der Brasilianer für Gremio Porto Alegre in der 1. Brasilianischen Liga.