Wie lief der FC Bayern in der Saison 2007/08 auf?
Bis heute ist der FC Bayern der absolute Rekordmeister. Doch wie lief der Club in den Jahren 2007 und 2008 eigentlich auf?

In der Saison 2007/2008 erlebte der FC Bayern München eine von Höhen und Tiefen geprägte Spielzeit. Unter Trainer Ottmar Hitzfeld erreichte die Mannschaft sowohl in der Bundesliga als auch in europäischen Wettbewerben beachtliche Erfolge, konnte jedoch nicht in allen Bereichen überzeugen. Doch wer spielte damals?
Beginnen wir auf der nächsten Seite ...

#1 Oliver Kahn
In der Saison 2007/08 stand Oliver Kahn zum letzten Mal für den FC Bayern im Tor. Der Titan, wie ihn alle nannten, war damals schon eine echte Legende. In seinem allerletzten Bundesliga-Spiel am 17. Mai 2008 gegen Hertha BSC wurde er in der 89. Minute unter Applaus ausgewechselt und von Michael Rensing abgelöst. Bayern gewann 4:1 und stellte mit nur 21 Gegentoren einen neuen Bundesliga-Rekord auf. Nach der Saison ging’s noch auf große Asien-Tour, inklusive Abschiedsspiel in Kalkutta vor über 100.000 Fans – dort bekam Kahn sogar einen Motorroller geschenkt. Im September 2008 folgte dann noch ein offizielles Abschiedsspiel in der Allianz Arena gegen die deutsche Nationalmannschaft. Heute ist Kahn weiter als Fußballexperte unterwegs und bleibt dem Fußball treu. Sein Marktwert lag damals bei circa 4,5 Millionen Euro.
Machen wir weiter ...

#2 Philipp Lahm
Philipp Lahm kehrte 2005 nach einer Leihe nach München zurück und startete direkt durch. Schnell spielte er sich in die Stammelf und war ab der Saison 2006/07 fester Bestandteil des Teams. Lahm war erst Linksverteidiger, später auch rechts oder im defensiven Mittelfeld. Sein Marktwert war bei rund 15 Millionen Euro – ordentlich für einen Außenverteidiger. Später wurde er sogar Kapitän und führte Bayern 2013 zum legendären Triple. Insgesamt gewann er acht Meisterschaften und sechs Pokale. 2017 beendete er seine Karriere. 2024 war Lahm Geschäftsführer der Euro 2024 in Deutschland und engagiert sich in sozialen Projekten und im Fußballnachwuchs. Außerdem ist er als Kolumnist und Experte aktiv.
Kennst du den Kicker auf der nächsten Seite noch?

#3 Daniel van Buyten
Daniel Van Buyten kam 2006 zum FC Bayern und hatte es anfangs nicht leicht. In der Saison 2007/08 setzte Trainer Ottmar Hitzfeld eher auf andere Spieler, Van Buyten war oft nur Bankdrücker. Sein Marktwert lag damals bei rund 6 bis 7 Millionen Euro. Ab 2008/09 kämpfte er sich zurück in die Startelf und wurde unter Louis van Gaal ab 2009 Stamm-Innenverteidiger. 2010 verlängerte er seinen Vertrag und blieb bis 2014 beim FCB. Größter Erfolg: das Triple 2013! 2014 war nach vier Doubles und über 130 Bundesliga-Spielen Schluss – Karriere beendet. Heute ist Van Buyten als Berater und Unternehmer unterwegs, unter anderem im Sportmanagement in Belgien. Außerdem taucht er immer mal wieder bei Bayern-Legendenspielen auf.
Und der Spieler auf der nächsten Seite?

#4 Martin Demichelis
Martin Demichelis wechselte 2003 für rund 4,5 Millionen Euro zum FC Bayern. Erst spielte er im defensiven Mittelfeld, später rückte er in die Innenverteidigung. In der Saison 2007/08 bildete er mit Lúcio und Van Buyten das Abwehrzentrum. Damals lag sein Marktwert bei etwa 5 Millionen Euro. Für Wirbel sorgte Demichelis, als er sich öffentlich über Einsätze im Mittelfeld beschwerte und von Trainer Hitzfeld suspendiert wurde. Trotzdem war er ein wichtiger Mann und holte mit Bayern mehrere Meisterschaften und DFB-Pokale. 2010 stand er im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand auf dem Platz. Im Sommer 2010 wurde er von Trainer Louis van Gaal vor dem Saisonauftakt aussortiert und verweigerte auch die Bank. Kurz darauf verließ er den Verein und ging zu FC Málaga. Seit August 2024 ist er Cheftrainer des mexikanischen Erstligisten CF Monterrey.
Wir machen weiter ...

#5 Marcell Jansen
Marcell Jansen wechselte vor der Saison 2007/08 zum FC Bayern und unterschrieb für vier Jahre. Direkt zum Start war er gut dabei, stand vom 5. bis 11. Spieltag und ab dem 22. Spieltag fast immer in der Startelf. Er spielte als Linksverteidiger und gelegentlich im Mittelfeld. Sein Marktwert lag damals bei rund 6 Millionen Euro. Mit den Bayern holte er in seiner einzigen Saison gleich das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Im UEFA-Pokal schaffte es das Team bis ins Halbfinale, dort war gegen Zenit Sankt Petersburg allerdings Schluss. Nach nur einer Spielzeit zog Jansen weiter zum Hamburger SV. Heute ist er Präsident des HSV und engagiert sich für soziale Projekte. Außerdem taucht er hin und wieder als TV-Experte auf.
Kennst du ihn noch?

#6 Mark van Bommel
Mark van Bommel wechselte 2006 für rund 6 Millionen Euro vom FC Barcelona zum FC Bayern München. Direkt bei seinem Bundesliga-Debüt traf er gegen Arminia Bielefeld. 2008 machte ihn Jürgen Klinsmann zum ersten ausländischen Kapitän der Vereinsgeschichte. Er gewann mit den Bayern zweimal das Double (2008, 2010) und stand 2010 im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand. Als sein Verhältnis zu Trainer Louis van Gaal bröckelte, verließ er den Verein 2011 vorzeitig und wechselte zum AC Mailand, mit dem er ebenfalls Meister wurde. 2012 kehrte er zu PSV Eindhoven zurück und beendete dort 2013 seine aktive Karriere. Er war Trainer bei Royal Antwerpen in Belgien und führte den Klub 2023 überraschend zur belgischen Meisterschaft. Anfang Mai 2024 entschied er sich, den Verein zum Saisonende vorzeitig zu verlassen.
Der nächste Spieler ist eine Legende ...

#7 Franck Ribéry
Franck Ribéry wechselte im Sommer 2007 für rund 25 Millionen Euro von Olympique Marseille zum FC Bayern München. Sein Marktwert lag damals bei etwa 25 Millionen Euro. Schnell wurde der Franzose zum Publikumsliebling und prägte zusammen mit Arjen Robben das legendäre „Robbéry“-Duo. Gleich in seiner ersten Saison gewann Ribéry das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal und wurde als „Spieler der Saison“ ausgezeichnet. Insgesamt holte er mit Bayern neun deutsche Meistertitel, sechs DFB-Pokalsiege und triumphierte 2013 mit dem Gewinn der Champions League und dem historischen Triple. 2019 verließ er Bayern nach zwölf Jahren und spielte noch für den AC Florenz und US Salernitana. Nach seinem Karriereende 2022 blieb Ribéry in Salerno und arbeitet aktuell als technischer Berater beim italienischen Erstligisten. Parallel dazu erwarb er das UEFA-A- und B-Diplom und gab im April 2025 bekannt, im September desselben Jahres einen Kurs für das Pro-Diplom beginnen zu wollen.
Wer war noch dabei?

#8 Zé Roberto
Zé Roberto wechselte zur Saison 2002/03 von Bayer Leverkusen zum FC Bayern München. Der vielseitige Brasilianer war vor allem im linken Mittelfeld und als Linksverteidiger aktiv. Sein Marktwert lag 2007/08 bei rund 10 Millionen Euro. In seinen beiden Bayern-Phasen (2002–2006 und 2007–2009) absolvierte er insgesamt 248 Pflichtspiele für den Verein und erzielte 16 Tore. Mit den Münchnern gewann er vier deutsche Meisterschaften und vier DFB-Pokale. Nach seinem Abschied 2009 wechselte er zum Hamburger SV und spielte später noch in Katar und Brasilien. 2017 beendete er im Alter von 43 Jahren bei Palmeiras São Paulo seine aktive Karriere. Heute arbeitet Zé Roberto als Fitnesscoach, TV-Experte in Brasilien und betreibt eine eigene Sport- und Gesundheitsakademie, mit der er sich auf Athletik- und Fitnessprogramme spezialisiert hat.
Auch ihn kennt man ...

#9 Bastian Schweinsteiger
Bastian Schweinsteiger spielte von 2002 bis 2015 für den FC Bayern München und entwickelte sich dort vom Flügelspieler zum Führungsspieler im defensiven Mittelfeld. Sein Marktwert erreichte in der Saison 2007/08 etwa 12 Millionen Euro. Im Sommer 2015 wechselte er zu Manchester United und holte dort den FA Cup. 2017 folgte ein Wechsel in die MLS zu Chicago Fire. Nach seinem Karriereende im Oktober 2019 arbeitet Schweinsteiger heute als Fußball-Experte für die ARD und ist regelmäßig bei Länderspielen und Großturnieren im Einsatz. Zudem engagiert er sich in sozialen Projekten und tritt gelegentlich bei Charity- und Legenden-Spielen für den FC Bayern auf.
Auch er ist eine Legende ...

#10 Lukas Podolski
Lukas Podolski wechselte 2003 aus Köln zum FC Bayern München, wo er seine Bundesliga-Karriere begann. Trotz seiner späteren Rückkehr nach Köln und erfolgreicher Zeit bei Arsenal und Inter Mailand, blieb Bayern für ihn immer ein prägendes Kapitel. In der Saison 2007/08 lag sein Marktwert bei etwa 15 Millionen Euro. Mit Bayern gewann er 2008 die Bundesliga und den DFB-Pokal. Podolski war bekannt für seine Torgefahr und seinen linken Fuß. Nach seiner Rückkehr zu Köln 2009 und weiteren Stationen bei Arsenal und Inter Mailand, beendete er seine europäische Karriere 2017. Er spielt noch bis Sommer 2025 bei Górnik Zabrze. Heute ist Podolski außerdem als Unternehmer aktiv, betreibt Restaurants und engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten. Zudem tritt er als TV-Experte und gelegentlich als Markenbotschafter auf und spielt gelegentlich bei Legenden-Spielen.
Wie sieht es mit ihm aus?

#11 Luca Toni
Luca Toni wechselte 2007 zum FC Bayern München, nachdem er in der Saison 2006/07 als Torschützenkönig der Serie A mit Fiorentina glänzte. Sein Marktwert lag in dieser Zeit bei etwa 25 Millionen Euro. Toni war bekannt für seine Kopfballstärke und seine Präzision vor dem Tor. Mit Bayern gewann er 2008 die Bundesliga, den DFB-Pokal und 2010 erneut die Meisterschaft. Nach weiteren Stationen bei Juventus, Roma und Al-Nasr beendete er 2016 seine Karriere. Heute ist Luca Toni als Trainer und Fußball-Experte tätig. Er hat eine Fußballschule und engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten. Zudem tritt er regelmäßig in der italienischen Medienlandschaft auf und gibt seine Expertise als Kommentator und Analyst ab.
Wir machen weiter!

#12 Miroslav Klose
Miroslav Klose wechselte 2007 von Werder Bremen zu Bayern München und wurde schnell zu einer wichtigen Stütze in der Offensive des Rekordmeisters. Klose war bekannt für seine Kopfballstärke und seine Fähigkeit, Tore in entscheidenden Momenten zu erzielen. Während seiner Zeit bei Bayern, die bis 20011 andauerte, zeigte er regelmäßig sein Können, konnte aber nicht immer die gleiche Dominanz wie bei Werder Bremen zeigen. Sein Marktwert lag 2008 bei etwa 20 Millionen Euro. Nach seiner Zeit in München wechselte er zu Lazio Rom, wo er bis 2016 spielte und dann seine Karriere beendete. Seit 2024 ist er Trainer bei FC Nürnberg.
Wir haben noch ein paar Spieler für dich ...

#13 Lúcio
Lúcio wechselte im Sommer 2004 von Bayer Leverkusen zum FC Bayern München und wurde rasch zu einem der wichtigsten Spieler der Abwehr. In seinen ersten Jahren spielte er zusammen mit Robert Kovač und Valérien Ismaël, bevor er in den letzten beiden Jahren an der Seite von Martín Demichelis verteidigte. Während seiner Zeit beim FC Bayern übernahm er mehrfach die Kapitänsbinde. Damals lag sein Marktwert bei 24,5 Millionen Euro. 2009 verließ Lúcio den Verein und unterschrieb bei Inter Mailand. Mit den Italienern gewann er 2010 das Triple, bestehend aus der Serie A, der Coppa Italia und der Champions League. Im Jahr 2012 wechselte er zu Juventus Turin, konnte sich jedoch dort aufgrund seiner begrenzten Einsatzzeit nicht durchsetzen. Lúcio kehrte 2013 nach Brasilien zurück und spielte für den FC São Paulo sowie Palmeiras, bevor er 2019 seine Karriere beendete.
Noch eine Legende ...

#14 Toni Kroos
Toni Kroos wechselte 2006 zum FC Bayern München und spielte zunächst für die U19. In der Saison 2007/08 wurde er in den Profikader aufgenommen und gab sein Bundesliga-Debüt im Spiel gegen Energie Cottbus. Damals lag sein Marktwert noch bei 3 Millionen Euro. Nach einer Saison, in der er vor allem als Einwechselspieler tätig war, wurde er für die Saison 2009/10 an Bayer Leverkusen ausgeliehen. Dort zeigte er starke Leistungen, erzielte wichtige Tore und war maßgeblich am Erfolg des Vereins beteiligt. Im Dezember 2009 wurde er zum Fußballer des Monats gewählt. Zur Saison 2010/11 kehrte Kroos zum FC Bayern zurück und spielte dort eine wichtige Rolle. 2013 gewann er mit Bayern das Triple. Nach einem erfolgreichen Jahr wechselte er 2014 zu Real Madrid. Mittlerweile hat er seine Karriere beendet und sich zurückgezogen.
Und wie ist es bei ihm?

#15 Breno
Breno wechselte 2008 zum FC Bayern München und unterschrieb einen Vertrag bis 2012. Nach seinem Debüt im UEFA-Pokal und seinem ersten Bundesligaeinsatz 2008, bestritt er insgesamt sieben Bundesliga- und fünf Champions-League-Spiele bis Ende 2009. Zur Saison 2010/11 wurde er an den 1. FC Nürnberg ausgeliehen, wo er sich gut präsentierte, jedoch aufgrund eines Kreuzbandrisses in der Rückrunde ausfiel. Nach seiner Rückkehr zum FC Bayern hatte Breno mit Verletzungen zu kämpfen und absolvierte nur wenige Einsätze. Im Jahr 2011 musste er sich erneut einer Knieoperation unterziehen, doch ein Vorfall, bei dem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss sein Haus in Brand setzte, führte zu seiner Verhaftung. Aufgrund seines Verhaltens und einer Haftstrafe wurde sein Vertrag bei Bayern nicht verlängert. Nach seiner Haftentlassung 2014 kehrte Breno nach Brasilien zurück.