Uli Hoeneß: Vermögen, Wohnort und Gefängnis – das musst du über ihn wissen
Uli Hoeneß ist ein ehemaliger Fußballspieler, der lange Zeit in der Kritik stand. Wo wohnt er? Wie alt ist er und was macht er heute?

Die Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß und die Öffentlichkeit
Im April 2013 wurden die Ermittlungen gegen Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung durch eine Vorabmeldung des Magazins „Focus“ öffentlich bekannt. Hoeneß erstattete daraufhin Anzeige wegen Verletzung des Steuergeheimnisses, doch die Suche nach dem Informant*innen blieb erfolglos, und das Verfahren wurde eingestellt. Im Juli 2013 erhob die Staatsanwaltschaft München II Anklage, die das Landgericht München II dann zuließ. In der Anklageschrift wurde ihm vorgeworfen, 3,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Im Prozess stellte sich heraus, dass sich die tatsächliche Steuerschuld auf 28,5 Millionen Euro belief. Die Staatsanwaltschaft forderte fünf Jahre und sechs Monate Haft, während die Verteidigung eine Bewährungsstrafe anstrebte. Schlussendlich sprach das Gericht Hoeneß in sieben Fällen der Steuerhinterziehung für schuldig und verhängte eine Strafe von drei Jahren und sechs Monaten Haft. Hoeneß akzeptierte das Urteil und trat von seinen Ämtern als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern München zurück. Er trat er seine Haftstrafe in der JVA Landsberg an, wurde jedoch 2015 in den offenen Vollzug verlegt und arbeitete als Assistent im Nachwuchsbereich des FC Bayern. Im Januar 2016 wurde ihm so eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung gewährt, sodass er am 29. Februar 2016 freikam. Nach seiner Haft sprach Hoeneß mehrfach über das Verfahren und behauptete, er sei der „einzige Deutsche, der trotz Selbstanzeige ins Gefängnis musste“. Diese Aussage löste 2017 erneut Diskussionen aus, blieb aber ohne juristische Konsequenzen.
Das war nicht die einzige Kontroverse in seinem Leben ...