Uli Hoeneß: Vermögen, Wohnort und Gefängnis – das musst du über ihn wissen

Uli Hoeneß ist ein ehemaliger Fußballspieler, der lange Zeit in der Kritik stand. Wo wohnt er? Wie alt ist er und was macht er heute?

Was macht Oli Hoeneß heute?
Quelle: IMAGO / Lackovic

Uli Hoeneß ist eine der einflussreichsten Figuren im deutschen Fußball – bekannt als Spieler, Manager und langjähriger Macher des FC Bayern München. Doch neben seinem sportlichen Erfolg sorgten auch andere Dinge für einige Schlagzeilen. Hier erfährst du alles, was du über Uli Hoeneß und sein Leben wissen musst.

Beginnen wir von vorne ...

Oli Hoeneß wuchst bei seinen katholischen Eltern auf.
Quelle: IMAGO / Sportfoto Rudel

So ist Uli Hoeneß aufgewachsen

Uli Hoeneß wuchs in einer konservativ-katholischen Familie als Sohn des Ulmer Metzgermeisters Erwin Hoeneß auf. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Dieter begann er beim VfB Ulm mit dem Fußballspielen, später wechselte er zur TSG Ulm 1846. Mit 15 Jahren wurde er bereits Kapitän der DFB-Schülerauswahl. 1971 machte er am Ulmer Schubart-Gymnasium Abitur (Note 2,4). Vom Wehrdienst wurde Hoeneß damals aus gesundheitlichen Gründen freigestellt. Sein geplantes BWL-Studium an der LMU München scheiterte allerdings an einem Notenmalus für nichtbayerische Bewerber*innen. Stattdessen begann er dann ein Lehramtsstudium in Anglistik und Geschichte, das er aber nach zwei Semestern wieder abbrach.

Es  blieb also beim Fußball ...

Uli Hoeneß war lange Zeit aktiver Fußballspieler. Er spielte beispielsweise beim FC Bayern und dem Hamburger SV.
Quelle: IMAGO / Fred Joch

Die Spielerkarriere von Uli Hoeneß

1970 wechselte er zum FC Bayern München. Schon hier bildete er neben Gerd Müller ein gefürchtetes Sturmduo. Mit den Bayern gewann er dreimal die Meisterschaft (1972–1974) und dreimal den Europapokal der Landesmeister (1974–1976). Eine schwere Knieverletzung im Europapokalfinale 1975 beeinträchtigte seine Karriere. International debütierte er 1972 in der deutschen Nationalmannschaft und wurde im selben Jahr Europameister. 1974 gewann er mit Deutschland die Weltmeisterschaft. 1976 verschoss er im EM-Finale einen entscheidenden Elfmeter. Nach einem misslungenen Wechsel zum Hamburger SV spielte Hoeneß kurz für den 1. FC Nürnberg, bevor er 1979 wegen eines Knorpelschadens seine Karriere beendete. Insgesamt bestritt er 35 Länderspiele und erzielte fünf Tore. 1974 erhielt er das Silberne Lorbeerblatt.

Doch das soll es mit dem Fußball noch nicht gewesen sein ...

Uli Hoeneß war der jüngste Vereinsmanager der Geschichte.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Uli Hoeneß als Vereinsmanager

Der heute 73-Jährige beendete 1979 seine Spielerkarriere und wurde mit damals 27 Jahren der jüngste Manager der Bundesliga-Geschichte. Unter seiner Leitung entwickelte sich der FC Bayern München zum wirtschaftlich und sportlich erfolgreichsten Klub Deutschlands. Er führte professionelles Merchandising ein, das hohe Einnahmen generierte, und baute mit Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge eine neue Meistermannschaft auf. Während seiner Amtszeit gewann der FC Bayern 16 Meisterschaften, neun DFB-Pokale und 2001 erstmals die Champions League. Hoeneß war treibende Kraft hinter dem Bau der Allianz Arena, die 2005 eröffnet wurde. 2009 wurde er zum Vereinspräsidenten gewählt, 2014 verurteilt und 2016 nach Haftentlassung erneut Präsident. 2019 zog er sich von der Vereinsspitze zurück, blieb jedoch Ehrenpräsident und Aufsichtsratsmitglied des FC Bayern München. 

Zur Verurteilung kommen wir später noch einmal. Er hat auch eine Firma gegründet ...

Uli Hoeneß gründete eine Wurstwarenfirma.
Quelle: IMAGO / Apress

Uli Hoeneß als Unternehmer

1985 gründete der Ex-Kicker gemeinsam mit Werner Weiß die „HoWe Wurstwaren“ in Nürnberg, benannt nach ihren Nachnamen. Heute wird das Unternehmen von seinen Kindern geführt. HoWe beliefert namhafte Kunden wie Aldi, Feinkost Käfer auf dem Münchner Oktoberfest und testweise sogar McDonald’s. 2010 stellte Hoeneß den „Nürnburger“ als Produkt für McDonald’s vor. Kritik gab es von der Gewerkschaft NGG, die dem Unternehmen vorwarf, keinen Betriebsrat zu haben, keine Branchentarifverträge anzuwenden und viele Leiharbeiter einzusetzen. Diese Praxis soll laut NGG bis mindestens 2013 angehalten haben. Aktuell gibt es darüber wenige Informationen.

2013 kam es dicke für Uli Hoeneß ...

Uli Hoeneß geriet 2013 unter Verdacht der Steuerhinterziehung.
Quelle: IMAGO / Future Image

Die dunkle Phase im Leben von Uli Hoeneß – die Steuerhinterziehung

Am 16. Januar 2013 berichtete „Stern Online“, dass ein „Spitzenvertreter der deutschen Fußball-Bundesliga“ ein Nummernkonto bei der Schweizer Bank Vontobel mit einem dreistelligen Millionenbetrag besitze. Spätere Berichte deuteten darauf hin, dass es sich um Uli Hoeneß handelte und das Konto seit 1975 bestand. Hoeneß führte nach Berichten bis 2010 über 52.000 Transaktionen durch, oft telefonisch. Er galt als wichtigster Kunde im Devisenhandel der Bank. 2003 soll er 52 Millionen Euro, 2005 sogar 78 Millionen Euro Gewinn gemacht haben. Nachdem ein Stern-Redakteur bei der Bank nachfragte, informierte diese Hoeneß. Daraufhin entschloss er sich, eine Selbstanzeige zu erstatten. Im März 2013 durchsuchte die Staatsanwaltschaft dann Hoeneß’ Haus am Tegernsee sowie seine Büroräume beim FC Bayern. Er wurde vorläufig festgenommen, jedoch gegen eine Kaution von fünf Millionen Euro freigelassen. In einem späteren Interview beschrieb Hoeneß diesen Tag als „Beginn der Hölle“ für ihn. Nach der Haftverschonung musste er sich regelmäßig bei der Polizei in Bad Wiessee melden.

Doch das soll es noch nicht gewesen sein ... 

Uli Hoeneß war im Gefängnis.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Die Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß und die Öffentlichkeit

Im April 2013 wurden die Ermittlungen gegen Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung durch eine Vorabmeldung des Magazins „Focus“ öffentlich bekannt. Hoeneß erstattete daraufhin Anzeige wegen Verletzung des Steuergeheimnisses, doch die Suche nach dem Informant*innen blieb erfolglos, und das Verfahren wurde eingestellt. Im Juli 2013 erhob die Staatsanwaltschaft München II Anklage, die das Landgericht München II dann zuließ. In der Anklageschrift wurde ihm vorgeworfen, 3,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Im Prozess stellte sich heraus, dass sich die tatsächliche Steuerschuld auf 28,5 Millionen Euro belief. Die Staatsanwaltschaft forderte fünf Jahre und sechs Monate Haft, während die Verteidigung eine Bewährungsstrafe anstrebte. Schlussendlich sprach das Gericht Hoeneß in sieben Fällen der Steuerhinterziehung für schuldig und verhängte eine Strafe von drei Jahren und sechs Monaten Haft. Hoeneß akzeptierte das Urteil und trat von seinen Ämtern als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern München zurück. Er trat er seine Haftstrafe in der JVA Landsberg an, wurde jedoch 2015 in den offenen Vollzug verlegt und arbeitete als Assistent im Nachwuchsbereich des FC Bayern. Im Januar 2016 wurde ihm so eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung gewährt, sodass er am 29. Februar 2016 freikam. Nach seiner Haft sprach Hoeneß mehrfach über das Verfahren und behauptete, er sei der „einzige Deutsche, der trotz Selbstanzeige ins Gefängnis musste“. Diese Aussage löste 2017 erneut Diskussionen aus, blieb aber ohne juristische Konsequenzen.

Das war nicht die einzige Kontroverse in seinem Leben ...

Im Leben von Uli Hoeneß gab es einige Kontroversen.
Quelle: IMAGO / Lackovic

Christoph Daum und weitere Kontroversen um Uli Hoeneß

Christoph Daum, damaliger Trainer des 1. FC Köln (1986–1990, 2006–2009), geriet 1989 in einen öffentlichen Konflikt um den Gewinn der Meisterschaft mit dem FC Bayern München, der seinen Höhepunkt in einem verbalen Schlagabtausch im Aktuellen Sportstudio fand. 2000 heizte Hoeneß den Streit erneut an, als er Daum öffentlich in den Zusammenhang mit Kokain-Konsum brachte. Daum selbst veranlasste später eine Haar-Untersuchung, die allerdings positiv ausfiel, was den DFB veranlasste, seine Berufung zum Bundestrainer zurückzuziehen. Hoeneß wurde auch zunehmend kritisiert, vor allem wegen des Katar-Sponsorings, der Kommerzialisierung des Vereins und seines Umgangs mit ehemaligen Spielern und Trainern wie Oliver Kahn, Juan Bernat und Toni Kroos.

Wie sieht sein Familienleben so aus?

Uli Hoeneß hat mehrere Kinder und Enkelkinder.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Uli Hoeneß hat eine Ehefrau und mehrere Kinder

Der ehemalige Kicker bleibt trotz seiner Karriere auf der großen Bühne privat eher bodenständig. Seit seinem 15. Lebensjahr ist er mit seiner Frau Susanne zusammen, die er bereits aus der Schulzeit kennt. Sie halten ihr Privatleben aber weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Hoeneß betont oft, wie wichtig sie für seinen Erfolg ist, da sie ihm im Hintergrund vieles abnimmt und ihm gleichzeitig Unabhängigkeit schenkt. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Florian und Sabine. Florian übernahm 2001 den Familienbetrieb, die HoWe Wurstwaren KG. Die Familie lebt seit 2006 in Bad Wiessee. 

Es gibt noch weitere berühmte Personen in seiner Familie ...

Der Neffe von Uli Hoeneß ist der Trainer vom VfB Stuttgart.
Quelle: IMAGO / Pressefoto Baumann

Der Neffe von Uli Hoenß ist Fußballtrainer

Uli Hoeneß‘ Bruder ist der ehemalige Fußballspieler und Manager Dieter Hoeneß, und sein Neffe, Sebastian Hoeneß, ist Fußballtrainer. 2023 übernahm Sebastian Hoeneß den VfB Stuttgart als Cheftrainer. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025 und wurde nach Pellegrino Matarazzo, Michael Wimmer und Bruno Labbadia der vierte Trainer der Saison 2022/23. Zu diesem Zeitpunkt stand der VfB Stuttgart auf dem vorletzten Tabellenplatz, doch unter Hoeneß gelang ein Saisonendspurt, der den Klassenerhalt sicherte. Im März 2024 verlängerte er seinen Vertrag bis 2027. In der Saison 2023/24 führte Hoeneß den VfB Stuttgart zum Deutschen Vizemeister und damit erstmals seit 15 Jahren zur UEFA Champions League. Mit 73 Punkten war es die erfolgreichste Saison seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995.

Was verdient Uli Hoeneß eigentlich? 

Wie viel Geld hat Uli Hoeneß noch?
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Das Vermögen von Uli Hoeneß

Laut verschiednen Medien wird das Vermögen von Uli Hoeneß auf etwa 300 Millionen Euro geschätzt (Stand: Januar 2023). Trotz der 43 Millionen Euro Gesamtstrafe für Steuerhinterziehung, wegen der er 21 Monate im Gefängnis verbrachte, dürfte ihn dies finanziell wenig belastet haben. Sein jährliches Einkommen beim FC Bayern München wird auf mindestens 1,5 Millionen Euro geschätzt. Durch die HoWe Wurstwaren GmbH, die 2001 von seinem Sohn Florian übernommen wurde, wird er dennoch weiterhin lange Einnahmen bekommen haben. Zudem dürfte er durch seine Werbepartnerschaften Millionen verdient haben.

Bei einer Sache wird er besonders weich ...

Uli Hoeneß wird bei „Sissi“ ganz emotional.
Quelle: IMAGO / Ulrich Wagner

Uli Hoeneß liebt „Sissi“

Unter dem Titel „Attacke mit Herz“ zeigte die ARD vor einigen Jahren ein Porträt des neuen Bayern-Präsidenten. In dem Porträt kamen auch seine Ehefrau Susi und die Kinder Sabine und Florian ausführlich zu Wort. Susi, die seit 1972 mit Uli verheiratet ist, rückte mit einem ganz besonderen Detail heraus: „Er ist sentimental, bei Filmen mit Hans Moser oder bei Sissi zum Beispiel. Sissi kennen wir auswendig, von hinten bis vorne!“ 

Pinterest Pin Uli Hoeneß: Vermögen, Wohnort und Gefängnis – das musst du über ihn wissen