Shinji Kagawa: BVB, Freundin und Trikot – das musst du über ihn wissen
Shinji Kagawa ist ein japanischer Fußballspieler, der zeitweise zu einem der wichtigsten Spielern des BVB gehörte. Wie sieht das heute aus?

Shinji Kagawa ist vor allem für seine Zeit beim BVB bekannt. Doch was macht der talentierte Mittelfeldspieler heute? Hier erfährst du alles, was du über ihn wissen musst.
Wie sah seine Karriere aus?

Die Karriere von Shinji Kagawa
Shinji Kagawa wurde in Tarumi-ku, einem Stadtbezirk von Kōbe, geboren und begann seine Fußballkarriere bei den Vereinen Marino FC Club und Kōbe NK Soccer Club. Später wechselte er zum Ausbildungsverein FC Miyagi Barcelona, wo er dann bis 2005 spielte. Im Jahr 2006 erhielt er einen Profivertrag bei Cerezo Osaka. 2010 wechselte Kagawa zu Borussia Dortmund für eine Ausbildungsentschädigung von 350.000 Euro. Schon in seiner ersten Saison wurde er mit dem BVB Deutscher Meister. 2012 folgte das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal, in dessen Finale er ein Tor erzielte. Da er seinen Vertrag nicht verlängern wollte, wechselte er im Sommer 2012 zu Manchester United für eine Ablöse von etwa 16 Millionen Euro. Im Sommer 2012 war er übrigens der einzige Spieler, der vom Magazin „Kicker“ den Rang „Weltklasse“ bekam. Nach zwei Jahren bei Manchester United kehrte Kagawa im August 2014 zu Borussia Dortmund zurück. Er unterschrieb einen Vierjahresvertrag und hatte ein starkes Comeback, als er direkt in seinem ersten Spiel gegen den SC Freiburg traf. 2017 gewann er mit dem BVB erneut den DFB-Pokal.
Doch es sollte noch weiter gehen ...

Shinji Kagawa und sein Weg zurück nach Japan
Im Januar 2019 wechselte Kagawa per Leihe für ein halbes Jahr zu Beşiktaş Istanbul, nachdem er in der laufenden Saison beim BVB kaum noch Einsatzzeit erhielt. Am Saisonende belegte Beşiktaş den dritten Platz und qualifizierte sich für die Europa League. Kagawa absolvierte 14 Ligaspiele und traf viermal, verließ den Verein jedoch nach Ablauf der Leihe. Zurück in Dortmund wurde er freigestellt, um sich einen neuen Klub zu suchen. Im August 2019 wechselte er in die spanische Segunda División zu Real Saragossa. Anfangs als Stammspieler gesetzt, verlor er später seinen Platz in der Mannschaft und schied mit dem Team in den Aufstiegs-Play-offs aus. Im Oktober 2020 wurde sein Vertrag vorzeitig aufgelöst. Nach einigen Monaten ohne Verein unterschrieb Kagawa im Januar 2021 bei PAOK Thessaloniki in Griechenland. Dort kam er nur selten zum Einsatz und verließ den Verein Ende 2021. Anfang 2022 schloss er sich dem belgischen Erstligisten VV St. Truiden an. Dort spielte er in der Rückrunde der Saison 2021/22, blieb aber hinter den Erwartungen zurück und kam nur sporadisch zum Einsatz. Schließlich kehrte Kagawa im Februar 2023 nach Japan zu Cerezo Osaka zurück.
Und bei der Nationalmannschaft?

Kagawa bei der Nationalmannschaft
Shinji Kagawa wurde 2006 erstmals in die U20-Nationalmannschaft Japans berufen und nahm 2007 an der Junioren-WM in Kanada teil. 2008 spielte er für die japanische Olympiaauswahl, die jedoch früh ausschied. Sein erstes A-Länderspiel bestritt er 2008 beim Kirin Cup gegen die Elfenbeinküste. Sein erstes Tor erzielte er am 9. Oktober 2008 gegen die VAE. Bis Februar 2010 kam er in zehn A-Länderspielen auf zwei Tore. Für die WM 2010 wurde er zunächst nicht nominiert, nahm aber als Reservist an der Vorbereitung teil. 2011 gewann er mit Japan die Asienmeisterschaft, verletzte sich aber im Halbfinale. 2014 nahm er an der WM teil, schied mit Japan jedoch in der Vorrunde aus.
Was ist ihm in seinem Leben wichtig?
Shinji Kagawa setzt sich für soziale Zwecke ein
Der Kicker ist auch heute noch ein Teil der Initiative „Common Goal“, bei der Fußballspieler ein Prozent ihres Gehalts an die Organisation „Streetfootballworld“ spenden. Diese unterstützt soziale Projekte mit Bezug zum Fußball. Zwar ist auf seinem Instagram Account fast alles auf japanisch, doch lässt sich auch hier herauslesen, dass er sich gerne und regelmäßig für soziale Zwecke einsetzt.
Da muss er ja einiges verdienen, oder?

Das Vermögen von Shinji Kagawa
Seine anfänglichen Jahreseinkünfte lagen vermutlich damals unter 100.000 Euro, stiegen aber mit seinen Leistungen kontinuierlich an. 2008 wurde er Nationalspieler und wechselte später nach Europa, wo er sein Vermögen erheblich steigerte. Im Dortmunder Trikot soll er rund 2–4 Millionen Euro pro Jahr verdient haben, während sein Gehalt bei Manchester United mit 9 Millionen Euro mehr als doppelt so hoch war. Nach seiner Rückkehr nach Dortmund erhielt er ebenfalls mindestens 2 Millionen Euro. Sein Vermögen wird heute auf 15 bis 25 Millionen Euro geschätzt, wozu auch lukrative Werbedeals mit Audi und Adidas beitrugen. Kagawa hat eine Vorliebe für luxuriöse Autos und fuhr während seiner Dortmunder Zeit einen über 500 PS starken Mercedes-AMG.
Geht er alleine durchs Leben?

Hat Shinji Kagawa eine Freundin?
Ob der Kicker aktuell eine Frau oder Freundin hat, ist nicht bekannt, und auch von Kindern wurde nie berichtet. Auf seinem Instagram Kanal finden sich hauptsächlich Fotos aus seinem beruflichen Kontext, private Aufnahmen sind Mangelware. Während seiner Zeit bei Manchester United war er wohl mit dem Erotik-Star Ameri Ichinose liiert, später gab es Spekulationen über eine Beziehung zur Moderatorin Margaret Natsuki. Bestätigt wurde hier allerdings leider nichts.