Die Top-Elf der Bundesliga - ohne den FC Bayern München
Eine Top-Elf der Bundesliga wäre mit vielen Spielern des FC Bayern München gespickt. Doch wie würde ein Top-Team der Bundesliga ohne den FC Bayern aussehen?

Der FC Bayern München hat in den letzten Jahren die Bundesliga komplett dominiert und eine Mannschaft auf den Platz gebracht die mit Top-Stars der Bundesliga nur so gespickt war. Daher würden in einer Bundesliga Top-Elf reichlich Spieler des FCB stehen. Doch wie würde eine Top-Elf der Bundesliga ohne den FC Bayern München aussehen?
Im Tor: Peter Gulasci
Als besten Torhüter der Bundesliga hätte man auch Gregor Kobel von Borussia Dortmund oder Stefan Ortega von Arminia Bielefeld wählen können. Doch Peter Gulasci ist seit Jahren einer der Top-Torhüter der Bundesliga. Der ungarische Nationaltorhüter, der 2015 zu Rasenballsport Leipzig wechselte, überzeugte in seiner Zeit in der Bundesliga vor allem durch seine Konstanz.

Linksverteidiger: Raphaël Guerreiro
2016 wechselte der portugiesische Nationalspieler vom FC Lorient aus der Ligue 1 zu Borussia Dortmund und ist dort seit Jahren einer ihrer wichtigsten Spieler. In 181 Partien für die Schwarz-Gelben kommt Guerreiro auf 34 Tore und 35 Vorlagen. Ein bockstarker Wert für einen Außenverteidiger, dem seit der Saison 2021/22 allerdings David Raum durchaus Konkurrenz machen kann als bester Linksverteidiger der Liga.

Innenverteidiger: Nico Schlotterbeck
Die Saison 2021/22 war die absolute Break-Out-Season für Freiburgs Innenverteidiger Nico Schlotterbeck. Mit überragenden Leistungen hat er sich in die Notizbücher einiger Top-Klubs gespielt. Dass er die Freiburger im Sommer verlässt gilt aktuell als sehr wahrscheinlich. Für einen Platz in dieser Elf haben die Leistungen auf jeden Fall gereicht.

Innenverteidigung: Mats Hummels
Auch wenn die laufende Saison bisher nicht seine stärkste war, ist er immer noch einer der besten Verteidiger in der Bundesliga. Der 76-malige deutsche Nationalspieler kehrte 2019 zum BVB zurück und ist seitdem einer der absoluten Leistungsträger beim BVB. Knapp über 30 Millionen zahlte Borussia Dortmund für die Rückholaktion, nachdem er 2016 für 35 Millionen Euro zum FC Bayern gewechselt war.

Rechtsverteidiger: Jeremie Frimpong
Neben Frimpong konkurrieren natürlich auch Klostermann und Mukiele um diesen Platz in der Elf. Doch der niederländische Junioren-Nationalspieler, den Bayer 04 Leverkusen im Januar 2021 für 11 Millionen von Celtic Glasgow verpflichtete, zeigt in der Saison 2021/22 wirklich starke Leistungen und begeistert viele vor allem mit seinem Offensivdrang, mit dem er den Leverkusener Offensivkräften immer wieder zuarbeitet.

Defensives Mittelfeld: Robert Andrich
Robert Andrich gilt als eines der Raubeine der Liga. Allerdings vergisst man dabei schnell was für ein feiner Fußballer der Leverkusener ist. Ob als Ballverteiler oder als Leader auf dem Platz: Robert Andrich ist einer der besten 6er der gesamten Liga. Auch nach seinem Wechsel von Union zu Bayer Leverkusen benötigte er keine Eingewöhnungszeit, sondern war direkt das Bindeglied zwischen Offensive und Defensive und sorgt für die notwendige Balance im Spiel der Werkself.

Zentrales Mittelfeld: Jude Bellingham
Gerade einmal 18 Jahre ist der englische Nationalspieler erst alt und schon ein absoluter Leistungsträger beim BVB. Und somit darf Jude Bellingham natürlich nicht in einer Top-Elf der Bundesliga, die ganz ohne Spieler des FC Bayern auskommen soll, fehlen. Wie lange er der Bundesliga noch erhalten bleiben wird, das steht allerdings in den Sternen. Bei seinen Auftritten in so jungen Jahren, ist es natürlich ganz logisch, dass er auf der Liste der europäischen Top-Klubs steht.

Zentrales Mittelfeld: Florian Wirtz
Er ist innerhalb kürzester Zeit zu dem deutschen Top-Talent aufgestiegen. Florian Wirtz begeistert Woche für Woche immer wieder die Bundesliga-Zuschauer mit überragenden Leistungen, insbesondere wenn man sein Alter von gerade einmal 18 Jahren bedenkt. Nach Kai Havertz steht bei Bayer Leverkusen definitiv das nächste Riesentalent in den Startlöchern, das die Bundesliga für eine rekordverdächtige Ablösesumme verlassen könnte.

Offensives Mittelfeld: Christopher Nkunku
2019 wechselte Nkunku für 13 Millionen Euro von PSG zu RB Leipzig. Dort entwickelte er sich stetig weiter und gehört inzwischen - spätesten seit der Saison 2021/22 - zu den Stars der Bundesliga. Auch er hat sich in die Notizbücher diverser Top-Klubs gespielt und könnte die Bundesliga bald wieder verlassen. Somit darf auch er natürlich nicht fehlen, wenn eine Top-Elf der Bundesliga ohne Spieler des FCB auskommen muss, wenn auch Marco Reus sich natürlich einen Platz in dieser Elf ebenso verdient hätte.

Mittelstürmer: Erling Braut Haaland
Er ist wohl der beste Spieler der Bundesliga, der nicht im Trikot des FC Bayern München kickt: Erling Braut Haaland. Seit seinem Wechsel von RB Salzburg zu Borussia Dortmund jagt er in der Torjägerliste Robert Lewandowski hinterher und begeistert mit seiner Spielweise viele Fans innerhalb, aber auch außerhalb der Bundesliga.

Mittelstürmer: Patrick Schick
In der Saison 2021/22 macht Patrick Schick genau dort weiter, wo er bei der EM 2021 aufgehört hat: Tore wie am Fließband schießen. Im Sommer 2020 verpflichtete Bayer Leverkusen den tschechischen Nationalstürmer für 26,5 Millionen Euro und seitdem hat er sich dort Schritt für Schritt weiterentwickelt und probiert in dieser Saison Robert Lewandowski und Erling Braut Haaland Konkurrenz zu machen!