„Lücke“, „Zecke“, „Bambi“ und Co.: Das sind die Spitznamen der Fußballspieler
Egal ob aktuelle oder ehemalige Spieler – einige kennt man mittlerweile mehr unter ihrem Spitznamen, als unter dem Richtigen!

#3 Thomas Broich – „Mozart“
Nach seinen ersten Bundesliga-Spielen erhielt Thomas Broich den Spitznamen „Mozart der Bundesliga“. Das lag wohl damals an seiner eleganten Spielweise, seiner intellektuellen Art abseits des Platzes und auch an seinem Musikgeschmack. Einige bezeichneten ihn sogar auch als „Fußball-Intellektuellen“. Er erinnert sich in einer Doku: „Als junger Spieler fühlte ich mich geschmeichelt, wenn man mich als Intellektuellen oder Feingeist darstellte, nur weil ich erwähnt hatte, dass ich klassische Musik mag. Aber irgendwann begann ich es zu hassen, ständig nur als ,Mozart‘ abgestempelt zu werden.“
Im Vergleich dazu ist der nächste Spitzname eine Lobhymne ...