Sarah Connor, Michael Bolton & Co.: Die größten Hymnen-Fails
Nationalhymnen ertönen vor Länderspielen und bei Siegerehrungen. Sie sorgen für Gänsehaut – doch manchmal läuft es gehörig schief.

Internationale Sportveranstaltungen und Nationalhymnen gehören zweifelsfrei zusammen. Der Beginn eines Länderspiels ist ein direkter Höhepunkt mit Gänsehautgarantie. Bei anderen Sportarten folgt die Hymne erst bei der Siegerehrung. Auch, wenn gerade für diesen Moment alles perfekt vorbereitet sein sollte – es kommt immer wieder zu Ausrutschern, die für Belustigung, aber auch für Enttäuschung und Irritation sorgen. „Brühende“ Väterländer, vergessene Texte, Hymnen falscher Staaten – es gibt immer wieder peinliche Momente, die diesen besonderen Moment negativ beeinflussen. Wir listen dir hier die zehn peinlichsten Hymnen-Fails auf:
Los geht's: