EM-Team Kader 2024: Das sind die Autos und Gehälter der DFB-Spieler

Der DFB-Kader Deutschlands hielt bei der EM-Vorbereitung einige Überraschungen bereit. Das sind die Autos und die Gehälter der deutschen Nationalspieler.

Der Kader für die EM 2024 steht fest. Das sind die Spieler, die Julian Nagelsmann nominiert hat
Quelle: IMAGO / MIS

Die Europa - oder Weltmeisterschaft ist für viele Fußballer ein Highlight ihres Lebens, so arbeiten sie doch täglich darauf hin, irgendwann für den DFB-Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann nominiert zu werden. Neben der sportlichen Leistung in den internationalen Wettbewerben interessiert uns aber natürlich auch, wie viel Geld die Fußballer eigentlich generell verdienen. Schließlich gibt es für den Erfolg der Mannschaft nicht nur gewisse Prämien; zusätzlich verdienen sie in ihrem jeweiligen Verein noch ordentliche Summen. Was sind die Autos und die Gehälter der Spieler des EM-Kaders 2024?

Auf den nächsten Seiten sind sie zusammengefasst! Zunächst aber einmal eine generelle Frage:

Wie viel verdient die deutsche Nationalmannschaft eigentlich bei einem Länderspiel?
Quelle: IMAGO / ActionPictures

Wie viel verdienen die deutschen Nationalspieler pro Länderspiel?

Die Frankfurter Rundschau fand bereits in der Vergangenheit heraus, dass die deutschen Nationalspieler neben ihres jährlichen Gehalts in ihren jeweiligen Vereinen auch noch ein nettes Sümmchen oben drauf erhalten, wenn sie Deutschland in Länderspielen vertreten. Angeblich soll der DFB allein mit seinem Sponsoring im Jahr 2021 knapp 122 Millionen Euro verdient haben. Hier wird berichtet, dass ein DFB-Kicker pro Nominierung 20.000 Euro aus diesen Einnahmen erhält. Damit kann ein einzelner Profi auf eine Summe von knapp 300.000 Euro pro Saison mit 13 Länderspielen kommen.  Aber natürlich kassieren die Spieler auch ab, wenn sie bei Turnieren an den Start gehen. Bei der letzten EM 2021 und WM 2022 hätte jeder Nationalspieler 400.000 Euro erhalten, wenn der Titel gewonnen worden wäre. 

Und bei der Heim-EM?

Wie viel muss der DFB zahlen, wenn Deutschland Europameister wird?
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

So viel zahlt der DFB bei der Heim-EM:

Und wie sieht es bei der Heim-EM aus? Die Summen sind hier klar gestaffelt: Bei einem Einzug ins Finale erhält jeder Spieler 250.000 Euro on Top. Das Halbfinale sichert 150.000 Euro und bei einem Aus im Viertelfinale gibt es 100.000 Euro oben drauf. Bei einem Gruppensieg erhalten die Spieler immerhin noch 50.000 Euro. 

Wenn die deutsche Mannschaft am 14. Juli tatsächlich in Berlin zum Europameister gekrönt würde, müsste der Verband laut Berechnungen eine Summe von 10,4 Millionen Euro für 26 Nationalspieler aufbringen. Allerdings könnte der DFB diese Summe wahrscheinlich durch die Prämien der UEFA decken. Im Idealfall könnten bis zu 28,25 Millionen Euro an den neuen Titelträger ausgeschüttet werden. Selbst für die bloße Teilnahme erhalten die 24 Verbände bereits 9,25 Millionen Euro.

Neben diesen netten Summen verdienen die Kicker aber ja noch hauptberuflich im Verein ihr Geld:

Maximilian Mittelstädt verdient vergleichsweise wenig in der Bundesliga
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#26 Maximilian Mittelstädt

Im Sommer 2023 wechselte der Fußballprofi von Hertha BSC zum VfB Stuttgart, wobei eine Ablösesumme von 500.000 Euro gezahlt wurde. Sein rascher Aufstieg in die Nationalmannschaft war ziemlich unerwartet, sodass sein Gehaltscheck vergleichsweise bescheiden blieb. Aktuell liegt sein Jahresgehalt bei eine Million Euro, was einem Wochenverdienst von 19.231 Euro entspricht. Damit zählt Mittelstädt zu den niedrigeren Verdienern im deutschen Fußball.

Wie viel verdient man eigentlich als Stuttgarter?

Deniz Undav spielt bei VfB Stuttgart und ist seit 2024 auch in der Nationalmannschaft vertreten
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports

#25 Deniz Undav

Bei den Stuttgartern spielt Deniz Undav eine herausragende Saison. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch Trainer Nagelsmann ihn auf dem Schirm hat. Sein Gehalt beim VfB Stuttgart wird auf etwa 1,2 Millionen Euro pro Jahr geschätzt, wobei er für die Bundesliga-Spielpraxis auf beträchtliche Summen verzichtet. Eigentlich ist er nämlich in der Saison 2023/24 aus der Premier League ausgeliehen. Nach der EM werden sicherlich weitere Vereine Interesse an ihm zeigen.

Er verdient ein bisschen mehr:

Chris Führich ist für den EM-Kader 2024 nominiert worden. Normalerweise spielt er bei den Schwaben
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#24 Chris Führich

Er gilt als große Überraschung im Kader – auch wenn er beim VfB Stuttgart konstant gute Leistungen bringt. Spätestens unter Trainer Sebastian Hoeneß blühte der Kicker so richtig auf und hat sich die Nominierung vom Bundestrainer für die EM 2024 so richtig verdient. Das Jahresgehalt von Chris Führich beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Dass der Profi also keine finanziellen Probleme hat, zeigt auch sein Auto – er fährt einen Porsche und zeigt sich gerne einmal öffentlich mit seinem liebsten Gefährt. Denn der Bundesligaprofi steht auf schnelle Autos. Da passt es doch gut, dass sowohl Porsche als auch Mercedes Sponsoren der Schwaben sind.

Sein Teamkollege verdient ein Stück mehr:

Oliver Baumann erhält bei der TSG Hoffenheim ein nettes Sümmchen an Gehalt
Quelle: IMAGO / Kirchner-Media

#23 Oliver Baumann

Auch Keeper Oliver Baumann wurde für die EM 2024 nominiert und steht im Kader der Nationalmannschaft. Obwohl er mit seinen 34 Jahren nicht mehr der Jüngste ist, beweist er bei seinem Verein, der TSG Hoffenheim Qualität und konstante Leistungen. Sein Jahresgehalt soll sich angeblich auf circa 1,8 Millionen Euro belaufen. Welches Auto er aktuell fährt, ist nicht bekannt. Allerdings wurde er 2021 in einem 3er BMW gesichtet.

100.000 Euro mehr bekommt folgender Kicker:

Benjamin Henrichs ist Nationalspieler und Newcomer im Kader der DFB-Elf
Quelle: IMAGO / Sportimage

#22 Benjamin Henrichs

Bei RB Leipzig steht Henrichs als wichtige Konstante auf dem Feld und nun könnte sich dies auch auf die Nationalmannschaft übertragen. Denn Mitte Mai wurde er von Julian Nagelsmann in den EM-Kader berufen. Bei den Leipzigern soll er ungefähr 1,9 Millionen Euro pro Jahre verdienen. Besonders wichtig ist es ihm, mit seinem Verdienst für seine Zukunft vorzusorgen. Er investiert in Aktion, Immobilien und mittlerweile sogar in Start-ups: „Leider bist du nicht dein Leben lang Fußballprofi und daher muss man früh damit beginnen, das Fundament für die Zukunft zu legen“, berichtet er im Interview mit „Anytime Invest“

Kommen wir zu einem Newcomer:

Robert Andrich verdient bei seinem Verein gut 2,5, Millionen Euro pro Jahr.
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#21 Robert Andrich

Auch Robert Andrich ist ein echter Newcomer in der Nationalmannschaft. Berichten zufolge verdiente er in der Saison 2023/2024 ein Jahresgehalt von 2,5 Millionen Euro. Trotzdem ist diese Summe im Vergleich zu anderen Spielern von Bayer 04 Leverkusen relativ niedrig. Zum Beispiel verdient sein Kollege Patrick Schick über 7 Millionen Euro pro Jahr. Das wird sich aber nach der EM sicherlich nochmal ändern. Welches Auto der Verteidiger fährt, ist bisher nicht bekannt.

Und es geht weiter:

Waldemar Anton ist bei den Stuttgartern ein Leistungsträger. Das führte ihn zur EM-Nominierung
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi

#20 Waldemar Anton

Auch Waldemar Anton profitiert von dem Erfolg der Stuttgarter in der Saison 2023/24. Inzwischen hat auch er sich zum EM-Spieler gemausert! Zumindest hat Julian Nagelsmann ihn im Mai 2024 nominiert. Doch wie viel verdient der Newcomer eigentlich? Im Fußballgeschäft ist er mit seinen 28-Jährige schon eine Weile. Immerhin ist er auch bei den Schwaben Kapitän. Hier verdient er 2,83 Millionen Euro pro Jahr! Über das Gefährt ist bisher nichts bekannt, aber vielleicht sehen wir ihn damit ja bald zum Training fahren.

Das Gehalt wird wieder etwas größer:

Alexander Nübel vom VfB Stuttgart ist ein Leistungsträger. Er wurde für die EM nominiert.
Quelle: IMAGO / Shutterstock

#19 Alexander Nübel

Der Ex-Schalker hat sich beim VfB Stuttgart zum echten Leistungsträger entwickelt und wurde auch deshalb (zumindest kurzzeitig) belohnt. Julian Nagelsmann nominierte ihn zunächst für die EM im eigenen Land. Doch Anfang Juni dann der Dämpfer: Der Bundestrainer strich ihn aus dem Kader. Schon im Vorfeld war klar, dass ein Spieler nicht dabei sein wird. Doch wie viel verdient Nübel eigentlich bei den Schwaben? Sein Jahresgehalt beträgt inzwischen angeblich rund 3 Millionen Euro. Als der 27-Jährige noch bei den Bayern gespielt hat, überraschte er die Fans tatsächlich mit Bescheidenheit. Denn in München düste er mit einem VW Polo durch die Gegend! Ob er inzwischen auf ein anderes Auto setzt, ist nicht bekannt.

Und auch der Verteidiger ist im Kader:

Robin Koch hatten nur wenige auf dem Schirm. Doch er hat Potenzial
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports

#18 Robin Koch

Den 27-Jährigen hatten 2021 wohl nur wenige auf dem Schirm. Bei seinem damaligen Verein Leeds United brachte er allerdings konstante Leistungen, sodass er sich zu einem Stammspieler mauserte. Mit Leeds erreichte er den 9. Platz in der Premier League. Aufgrund einer Knieverletzung verpasste er leider einen Teil der Saison. In der Saison 2023/24 wurde er für ein Jahr an Eintracht Frankfurt verliehen – und danach ferst verpflichtet! Inzwischen soll er hier 3 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Seit Mai 2024 ist klar: Auch für die EM hat es gereicht!

Etwas mehr steht auf der Gehaltsliste von diesem Spieler:

Jonathan Tah ist deutscher Nationalspieler und wurde schon mal wegen eines Autorennens bestraft
Quelle: IMAGO / Revierfoto

#17 Jonathan Tah

Der Leverkusener kann sich finanziell definitiv nicht beklagen: Berichten zufolge verdient er gute 3 Millionen  Euro im Jahr. Wenn man das runterrechnet, sind das unglaubliche 8.000 Euro pro Tag! Vielmehr interessiert sich der 28-Jährige aber sicherlich für seine Karriere. Im Mai 2024 wurde er von Trainer Julian Nagelsmann für die Heim-EM nominiert. Ob er zu den Spielen mit seinem Auto hin düsen wird? Bei den Fans werden da zumindest dunkle Erinnerungen wach. Im Jahr 2017 lieferte Jonathan Tah sich auf der Autobahn am Steuer eines weißen BMW ein Autorennen! Die Folge? Zwei Punkte in Flensburg, dazu ein Fahrverbot über einen Monat. 

Und weiter geht's:

Der Nationalspieler Pascal Groß spielt gar nicht in der Bundesliga, sondern in der Preamier League
Quelle: IMAGO / camera4+

#16 Pascal Groß

Moderator Günther Jauch persönlich verkündete Mitte Mai, dass Pascal Groß für die EM im Kader der deutschen Nationalmannschaft steht. Ein echter Überraschungskandidat, so ist der Mittelfeldspieler bereits 33 Jahre alt. Doch Nagelsmann vertraut dem Kicker, der bei Brighton & Hove Albion in der Premier League unter Vertrag steht. Hier verdient er etwa 3,8 Millionen Euro pro Jahr.

Etwas mehr verdient der nächste Spieler:

Der Kicker David Raum befindet sich aktuell auf der Überholspur
Quelle: IMAGO / ActionPictures

#15 David Raum

Der 26-Jährige Raum, der bei der TSG Hoffenheim in der Bundesliga durchgestartet ist, steht nun bei RB Leipzig unter Vertrag. Ex-Bundestrainer Hansi Flick hatte ihn erstmals im WM-Quali Spiel gegen Armenien in der Schlussphase eingesetzt. Gehaltstechnisch kann er spätestens seit seinem Wechsel zu RB Leipzig mit den „Großen“ locker mithalten. Zuletzt lag er bei 4 Millionen Euro pro Jahr.

Der folgende Spieler gilt als echter Hoffnungsträger:

Bayern-Star Aleksandar Pavlovic gilt als echter Newcomer und Top-Talent in der Nationalmannschaft
Quelle: IMAGO / Sascha Janne

#14 Aleksandar Pavlovic

In der Saison 2023/24 startete Aleksander Pavlovic bei den Bayern so richtig durch! Seit seiner Kindheit spielt er beim Rekordmeister und ist hier daher auch stark verwurzelt. Sein spielerisches Talent verhalf ihm 2024 in den EM-Kader zu rutschen! Der Bundestrainer wird bei der Europameisterschaft auf den erst 20 Jahre alten Kicker setzen. Und wie viel verdient er bei seinem aktuellen Verein? Das genaue Gehalt des Profifußballers beim FC Bayern München wurde bisher nicht offiziell bekannt gegeben. Eine mögliche Orientierung bietet jedoch der Vertrag von Paul Wanner, ebenfalls ein aufstrebendes Talent des Vereins, der derzeit als Leihspieler beim SV Elversberg spielt. Wanners Jahresgehalt wird auf etwa 4 Millionen Euro geschätzt.

Mit Talent gesegnet, wurde auch der nächste Profi:

Florian Wirtz gilt als Hoffnungsträger der DFB-Elf und genießt das Vertrauen von Nagelsmann
Quelle: IMAGO / Matthias Koch

#13 Florian Wirtz

Er wird schon zusammen mit Jamal Musiala als Deutschlands größtes Fußballversprechen gehandelt. Das hatte bereits das Länderspiel am 5. September 2021 gegen Armenien verdeutlicht. „Mit Florian Witz ist Leverkusen, muss man sagen, ein ganz großer Fang gelungen“, erklärte Ex-Bundestrainer Hansi Flick bereits Mitte Dezember 2020. Damals war er noch Trainer bei den Bayern und hatte ihn wenig später in seinen DFB-Kader geholt. Inzwischen ist er bei der Nationalmannschaft gesetzt. Noch verdient er „nur“ 4,5 Millionen Euro pro Jahr. Das könnte sich bald aber bestimmt ändern. Auch die Straßen macht Wirtz unsicher: Er fährt einen Mercedes-AMG C 63 S! 

Kommen wir zu seinem Teamkollegen:

Nico Schlotterbeck gilt als echter Newcomer im DFB-Team
Quelle: IMAGO / Sportfoto Rudel

#12 Nico Schlotterbeck

Auch er gilt als echter Hoffnungsträger. Der 24-jährige Schlotterbeck spielt in der Abwehr von Borussia Dortmund, hat es von seiner schwäbischen Heimat des SC Freiburg bereits in den DFB-Kader geschafft. Der 1,91 Meter große Defensivspieler, ausgebildet bei den Stuttgarter Kickers und beim KSC, ist wie Teamkollege David Raum ein Spieler der die Zukunft des DFB-Teams prägen könnte. Auch er freut sich momentan wohl mehr über die Nominierung als über sein jährliches Gehalt von 4,5 Millionen Euro.

Machen wir weiter:

Jamal Musiala gitl als Toptalent der Bundesliga und auch als Nationalspieler
Quelle: IMAGO / Revierfoto

#11 Jamal Musiala

Der 21-Jährige wechselte 2020 in die A-Mannschaft des FC Bayern. Weil Marco Reus auf seinen Platz im Kader verzichtete, kam Musiala bei der EM 2021 nach. Das Mega-Talent soll angeblich laut „Sportbild“ ein Jahresgehalt von 6 Millionen Euro erhalten. Der bisher höchst dotierte Vertrag für einen 18-Jährigen beim Rekordmeister hatte er zuvor bereits mit einem jährlichen Salär von 5 Millionen Euro erhalten. Zuletzt fuhr ihn noch seine Mutter in ihrem VW Polo zum Training, da Musiala noch keinen Führerschein besitzt. Allerdings stellte Bayern-Sponsor Audi bereits einen Dienstwagen in Aussicht.

Gleichauf ist er mit ihm:

Niclas Füllkrug fährt einen Porsche. Mit diesem kommt er auch mal gerne zum Training
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#10 Niclas Füllkrug

Niclas Füllkrugs Wechsel zum BVB am 31. August 2023, einen Tag vor Schließung des Sommer-Transferfensters, war für viele eine große Überraschung. Beim BVB verdient er nun etwa 6 Millionen Euro pro Jahr, und sein Vertrag läuft bis 2026. Im Vergleich zu seinem früheren Vertrag bei Werder Bremen, den er 2019 unterschrieb und der ihm ein Jahresgehalt von 2,5 Millionen Euro einbrachte, ist dies eine erhebliche Gehaltssteigerung. Nach der EM könnte sein Marktwert natürlich nochmal steigern. Und wie fährt er zum Training? Tatsächlich steigt er morgens gerne in seinen Porsche 911 Carrera GTS mit leuchtend gelben Bremsbelägen. In seiner Zeit in Bremen fuhr er noch einen Mercedes AMG S 63.

Und wer ist noch im Kader?

Marc-André ter Stegen ist beim FC Barcelona ein Star. Er steht hinter Manuel Neuer im Tor
Quelle: IMAGO / ULMER Pressebildagentur

#9 Marc-André ter Stegen

Der Star-Keeper beim FC Barcelona gilt hinter Manuel Neuer als Nummer 2 im Tor. Ob er bei der EM 2024 zum Zuge kommen wird, wird sich zeigen. Bei seinem geschätzten Gehalt von 6,3 Millionen Euro kann er zumindest nicht meckern. Der 32-Jährige setzt sich zudem für E-Mobilität ein und machte in der Vergangenheit bereits Werbung für den Cupra Formentor e-Hybrid.

Etwas mehr verdient der nächste Kicker:

Seit 2011 steht Ilkay Gündogan in der Nationalelf. Bei seinem Verein bringt er stetig Leistung
Quelle: IMAGO / Kirchner-Media

#8 Ilkay Gündogan

Ilkay Gündogan ist seit 2011 fester Bestandteil der Nationalmannschaft. Seit Mitte Mai 2024 steht fest, dass er auch bei der Heim-EM dabei sein wird. Schon bei seinem alten Verein Manchester City bewies er, dass sein Jahresgehalt von 8 Millionen Euro wohl gerechtfertigt ist. Inzwischen spielt er bei Barcelona. Er fährt einen Mercedes GLE.

Der nächste Kicker ist auch schon seit Ewigkeiten in der Nationalmannschaft. Mit seiner Erfahrung will er die Truppe auch bei der EM 2024 im eigenen Land tatkräftig unterstützen:

Im Jahr verdient Antonio Rüdiger satte 9 Millionen Euro
Quelle: IMAGO / Kirchner-Media

#7 Antonio Rüdiger

Unsere Nummer 16 ist eine echte Konstante in der Nationalelf. Doch nicht nur beim DFB, sondern auch bei seinem Verein Real Madrid bringt Rüdiger Leistung. Das spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider, so erhält er im Jahr satte 9 Millionen Euro. Pro Monat wären das 750.000 Euro.

Machen wir nun einen großen Sprung:

Stammspieler Kai Havertz verdient 17 Millionen Euro bei FC Arsenal
Quelle: IMAGO / Kirchner-Media

#6 Kai Havertz

Der 25-jährige Spieler überzeugt inzwischen nicht nur bei der Nationalmannschaft, sondern auch bei seinem aktuellen Verein FC Arsenal als Stammkraft. Dort soll Havertz angeblich mit 17 Millionen Euro jährlich nach Hause gehen und einen Audi SQ5 fahren.

Und es geht noch weiter nach oben

Joshua Kimmich ist seit Jahren fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports

#5 Joshua Kimmich

Joshua Kimmich ist schon seit Jahren fester Bestandteil der Nationalelf. So brachte er bei der letzten WM und EM wie gewohnt Top-Leistung. Mit einem Jahresgehalt von an die 20 Millionen Euro ist das bestimmt auch nicht so schwer. Trotzdem greift er mit dem Audi e-tron – wie viele andere Bayern-Profis auch – auf ein bodenständiges Automodell zurück.

Den Platz teilt er sich mit ...

Als Toptalent und Spitzenverdiener liegt die Hoffnung bei der EM auf Leroy Sane
Quelle: IMAGO / Ulrich Hufnagel

#4 Leroy Sané

Dass Toptalent Leroy Sané zeigt wöchentlich, was er drauf hat. Die Hoffnung ist groß, dass er sein Talent auch bei der kommenden EM unter Beweis stellt. Mit 20 Millionen Euro ist er einer der Top-Verdiener beim Rekordmeister. Damit könnte er sich nicht nur einen dicken Schlitten leisten. Derzeit fährt er einen umweltfreundlichen Audi e-tron. Zuvor hatte er in seiner Zeit auf Schalke innerhalb kurzer Zeit zwei Mal eine deutlich teurere Karosse ramponiert, einmal einen Mercedes AMG und einen Audi R8.

Kommen wir zu einem echten Urgestein des DFB-Teams:

Thomas Müller wurde von Löw wieder in die Mannschaft zurück geholt. Inzwischen ist er auch Nagelsmanns Favorit
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#3 Thomas Müller

Damit dass Thomas Müller in die Nationalmannschaft zurück geholt wird, hatten wohl Anfang 2021 die wenigsten gerechnet. Auch wenn die Nominierung absolut verdient war, herrschte bei Thomas Müller und Jogi Löw bei der Aussiebung 2019 angeblich noch dicke Luft, das änderte sich mit Ex-Trainer Hansi Flick. Die konstante Leistung bei den Bayern überzeugte und auch bei Trainer Julian Nagelsmann steht er hoch im Kurs. Da werden die 20,5 Millionen Euro Gehalt von Müller schnell mal nebensächlich. Genauso wie es für ihn sein Auto zu sein scheint, er fährt einen Audi SQ7.

Auch der nächste Spieler spielte einst bei den Bayern:

Toni Kroos gehört zu den weltbesten Spielern, die man so kennt
Quelle: IMAGO / Sportfoto Rudel

#2 Toni Kroos

Jedes Kind kennt Weltklassespieler Toni Kroos. So bewies er sowohl in der Nationalmannschaft als auch bei seinem Verein Real Madrid, dass er zu den besten Fußballern der Welt gehört. Nach der EM 2021 verkündete er sein Karriereende bei der DFB-Elf und war daher auch nicht mehr bei der WM 2022 dabei. 2024 dann die frohe Kunde: Er wird doch noch einmal auf dem Feld stehen. Die Heim-EM konnte er sich aber auch nicht entgehen lassen. Bei den Königlichen verdient er im Jahr satte 21 Millionen Euro! Ebenso royal ist sein Auto, das er fährt: Einen Ferrari 488 GTB.

Auch der folgende Spieler hat schon viel Erfahrung:

Manuel Neuer erhält bei seinem Verein ein Jahresgehalt von 21 Millionen Euro
Quelle: IMAGO / Ulmer/Teamfoto

#1 Manuel Neuer

Unsere Nummer 1 steht bekanntlich beim FC Bayern unter Vertrag und ist auch dort ein echter Leistungsträger. Über den FCB erhielt Manuel Neuer auch seinen Dienstwagen, einen Audi RS 6 Avant. Bereits seit 2016 ist er der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und auch hier unverzichtbar. Dies spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider. So bekommt Neuer ein Jahresgehalt von 21 Millionen Euro. Da kann man sich wirklich nicht beklagen.

Die nächsten Spieler wurden inzwischen leider aussortiert:

Christian Günter wurde zuletzt nicht mehr für den EM-Kader 2024 berücksichtigt.
Quelle: IMAGO / Norbert Schmidt

Die aussortierten Spieler

Christian Günter

Mit dem SC Freiburg-Spieler Christian Günter hatten im Jahr 2021 noch die wenigsten Fans gerechnet. Doch auch er selbst konnte sein Glück über die damalige Nominierung für die EM kaum fassen. Der Außenverteidiger erzählte damals in einem Interview, das der SC Freiburg veröffentlichte: „Ich kann es selbst noch nicht so in Worte fassen. Es war eine große Freude.“ So habe er schon als Kind davon geträumt. Sein jährliches Gehalt von 780.000 Euro wird ihm in diesem Moment wohl mehr als egal gewesen sein. Inzwischen wurde er von Julian Nagelsmann aber leider wieder aussortiert.

Ebenso wie dieser Kicker:

Marcel Halstenberg ist eine echte Konstante bei Hannover 96. Er verdient gute 1,5 Mio. Euro im Jahr
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi

Marcel Halstenberg

Auch der ehemalige Leipziger Klostermann stand im EM-Aufgebot von 2021. Doch für die EM 2024 hat es leider nicht gereicht, denn Nagelsmann sortierte ihn aus. Der 32-Jährige konnte in der 2. Bundesliga zuletzt aber gute Leistung erzielen; derzeit steht er bei Hannover 96 unter Vertrag. Gereicht hat dies für eine Nominierung allerdings nicht. Er soll pro Jahr 1,59 Millionen Euro verdienen.

Der nächste Spieler verdient einen Tick mehr, doch auch er ist nicht mehr im DFB-Kader:

Jonas Hofmann wurde nicht für die EM 2024 nominiert.
Quelle: IMAGO / Picture Point LE

Jonas Hofmann

Auch Jonas Hofmann, der lange bei den Fohlen unter Vertrag stand, hat keine Chance mehr auf die EM 2024. Traurig macht ihn das sicherlich, aber immerhin hat er ein kleines Trostpflaster: Mit seiner aktuellen Mannschaft, Bayer 04 Leverkusen holte er 2024 die Meisterschaft! Da wird das Gehalt von 2,12 Millionen Euro jährlich schnell nebensächlich. Welches Auto er fährt, ist zwar nicht bekannt, allerdings betreibt er mit einem Kumpel zusammen drei Filialen der Fast-Food-Kette Subway.

Weiter mit dem nächsten Kicker:

Florian Neuhaus stand 2021 noch im Kader. Drei Jahre später wurde er vom Bundestrainer aussortiert
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Florian Neuhaus

Die EM 2021 war das erste große Turnier für ihn. Bei seinem Verein Borussia Mönchengladbach war er lange Leistungsträger, doch seit geraumer Zeit, findet er sich des Öfteren auf der Bank wieder. Das sorgte natürlich auch für Unmut bei dem Spieler, sodass er über einen Wechsel nachdenkt. Immerhin kommt er noch auf ein Jahresgehalt von geschätzten 2,5 Millionen Euro. Doch wichtiger ist ihm sicherlich die Spielpraxis. Denn die mangelnde hat ihm sicherlich die EM-Nominierung gekostet.

Auch Robin Gosens stand mal im DFB-Aufgebot:

Robin Gosens, der talentierte Union-Star war eine Überraschung bei der EM 2021
Quelle: IMAGO / Icon Sportswire

Robin Gosens

Eine große Überraschung bei der EM 2021 war der damals 26-jährige Verteidiger Robin Gosens. Zur Zeit steht er bei Union Berlin unter Vertrag. Und hier herrschte in der Saison 2023/24 ein heißer Abstiegskampf. Kein Wunder also, dass er in der Nationalmannschaft eher in den Hintergrund gerückt ist. Vielleicht wird ihn sein Jahresgehalt von 3 Millionen Euro trösten. Ob er nochmal irgendwann in den DFB-Kader aufgenommen wird, ist fraglich.

Weiter mit dem nächsten Spieler, den wir alle noch kennen:

Thilo Kehrer spielt bei PSG und verdient 7.5 Mio Euro jährlich
Quelle: IMAGO / MIS

Thilo Kehrer

Der Ex-Schalker spielte lange für Paris Saint-Germain und hatte es damals mit seiner Leistung nun in den WM-Kader geschafft. Inzwischen hat er den Franzosen aber den Rücken gekehrt und spielt seit Anfang 2024 bei  AS Monaco. Er verdient sich in der laufenden Saison ein nettes Sümmchen: 3,48 Millionen Euro macht er jährlich. Für eine Berufung in den DFB-Kader hat es aber leider nicht gereicht.

Auch der folgende Keeper wurde überraschend aussortiert. Lange stand er zumindest hinter Manuel Neuer:

Der Fußballer Kevin Trapp spielt bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag und kriegt 3,5 Millionen Euro pro Jahr
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

Kevin Trapp

Der Torwart von Eintracht Frankfurt verdient im Vergleich zu Neuer und ter Stegen deutlich weniger, doch von einem Jahresgehalt 3,5 Millionen Euro lässt es sich sicherlich gut leben. Er stand bei der EM 2021 hinter Neuer im Tor. Wie unsere Nummer 1 im deutschen Tor fährt Kevin Trapp ebenfalls einen Audi. 2024 hat es mit der Nominierung leider nicht geklappt und es ist auch darüber hinaus auch fraglich, ob er es irgendwann nochmal zurück schaffen wird. Immerhin ist er auch nicht mehr der Jüngste.

Machen wir weiter:

Kevin Volland spielt bei Union Berlin und wurde nicht für die EM nominiert
Quelle: IMAGO / Revierfoto

Kevin Volland

Den 31-Jährigen hatten wohl auch so einige nicht mehr auf dem Schirm. Zur Zeit ist der Stürmer bei Union Berlin unterwegs und liegt mit einem Gehalt von 3,6 Millionen Euro im unteren Durchschnitt in der DFB-Elf. Auch er wurde nicht in den EM-Kader 2024 berufen. Ob er mit seinem Wechsel zum AS Monaco, bzw. inzwischen Union Berlin auch die Wahl seines Autos geändert hat, ist nicht bekannt, allerdings fuhr er bei Bayer Leverkusen zuvor mit einem Mercedes-Benz ML 63 AMG umher.

Etwas mehr verdient folgender Spieler:

Schon 2014 war Ginter bei der WM dabei. Leider konnte er das nicht fortsetzen und wurde aussortiert
Quelle: IMAGO / Ulrich Hufnagel

Matthias Ginter

Schon bei der WM 2014 war Ginter fester Bestandteil des Kaders, doch inzwischen spielt er hier leider keine Rolle mehr. Immerhin kann er sich jährlich über eine schöne Summe freuen. Sein Einkommen beim SC Freiburg beläuft sich auf jährlich 4 Millionen Euro. Dennoch wäre er sicherlich gerne noch einmal im Kader der EM gewesen, insbesondere da es sich um ein Turnier im eigenen Land handelt.

In der Gehaltsliste steht ein Spieler noch weiter oben:

Lukas Klostermann wurde 2024 nicht für den Kader nominiert. Bei RB Leipzig erhält er 5 Millionen Euro
Quelle: IMAGO / Revierfoto

Lukas Klostermann

Der 28-jährige Lukas Klostermann machte vor allem durch seine Leistung bei RB Leipzig auf sich Aufmerksam. Deshalb stand er zwischendurch auch für die Nationalmannschaft bereit, doch leider konnte sich das nicht fortsetzen. Nagelsmann sortierte ihn für die EM im eigenen Land aus. Immerhin kann er es sich privat gut gehen lassen. Sein Jahresgehalt beläuft sich auf geschätzte 5 Millionen Euro im Jahr.

Auch der nächste Spieler ist nicht mehr in der Mannschaft:

Karim-David Adeyemi hat viel Potenzial, doch den EM-Kader verpasste er
Quelle: IMAGO / Schüler

Karim-David Adeyemi

Auch der 22-Jährige Adeyemi galt lange als Hoffnungsträger der Mannschaft. Doch trotz seiner Schnelligkeit und starken Leistung in der Saison wurde er vom Bundestrainer nicht berücksichtigt. Er steht bei Borussia Dortmund unter Vertrag und darf sich dort jährlich über eine hübsche Summe freuen: Geschätzt soll er ca. 5 Millionen Euro erhalten. Vielleicht ist er beim nächsten Turnier ja wieder dabei!

Etwas mehr verdient ein anderer Kicker, er ebenfalls nicht mehr in der Nationalmannschaft ist:

Marco Reus wird auch bei der EM 2024 nicht dabei sein
Quelle: IMAGO / ActionPictures

Marco Reus

Der BVB-Kapitän war aufgrund seiner Verletzungshistorie weder bei der Weltmeisterschaft 2014 noch vier Jahre später bei der EM 2020 dabei. Bei der WM 2022 hatte es wieder nicht geklappt und auch 2024 wurde er nicht nominiert. Sein Gehalt von fast 7 Millionen Euro erhält Marco Reus bei seinem langjährigen Arbeitgeber Borussia Dortmund, denen er seit langer Zeit die Treue hält. Im Frühjahr 2024 wurde bekannt, dass er den BVB zum Saisonende verlassen wird, was die Herzen vieler Fans brach. Bis es so weit ist, fährt er regelmäßig mit seiner AMG-G-Klasse zur Arbeit.

Der nächste Spieler war eigentlich eine Konstante in der DFB-Elf:

Keeper Bernd Leno verdient in der Premier League auch nicht schlecht. Ganze 8 Millionen Euro
Quelle: IMAGO / Revierfoto

Bernd Leno

Bernd Leno absolvierte bisher erst wenige Länderspiele. Bei seinem Verein, dem FC Fulham, verdient er ungefähr 8 Millionen Euro pro Jahr. Das sind umgerechnet knapp 38.000 Euro im Monat! Als er noch bei Bayer Leverkusen kickte, fuhr Leno noch einen Opel. Doch ob er diesem mit seinem gestiegenen Gehalt in London treu geblieben ist. Für die EM 2024 kam er für den Bundestrainer leider nicht mehr in Betracht. 

Und so erging es auch dem folgenden Kicker. Er galt lange Zeit als Top-Talent der Nationalmannschaft:

Serge Gnabry verdient beim FCB 8 Millionen Euro.
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

Serge Gnabry

FC Bayern-Star Gnabry verdient ebenso 8 Millionen Euro im Jahr. Doch viel wichtiger wird ihm wohl sein, ob er für wichtige Turniere nominiert wird. Bei der WM stand er noch im Kader der DFB-Elf, doch 2024 hat sich das schlagartig geändert. Die Leistung beim Rekordmeister hat diesmal einfach nicht ausgereicht, sodass viele Fans ihn nun sicherlich vermissen werden. Auch er fährt – wie Team-Kollege Leroy Sané – einen Audi e-tron.

Nicht auf den Straßen, aber zumindest beim Gehalt wird er überholt:

Emre Can kommt auf ein Jahresgehalt von 8,5 Millionen Euro
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Emre Can

Innenverteidiger Emre Can hat in seiner Laufbahn schon einige Stationen durchlaufen. Inzwischen spielt er bei Borussia Dortmund und wurde 2021 für seine konstante Leistung belohnt und für die Nationalmannschaft nominiert. Finanziell sieht es bei ihm sehr rosig aus – bei einem Jahresgehalt von 8,5 Millionen Euro. Davon soll er sich auch ein paar schöne Schlitten leisten können, dazu sollen ein Mercedes AMG und ein Bentley Continental gehören. Im Jahr 2024 steht er leider nicht mehr im DFB-Trikot auf dem Platz. 

Überraschend ebenso nicht mehr dabei ist auch folgender Teamkollege:

Nachdem Löw Mats Hummels 2019 aus dem Kader warf, war er bei der EM 2021 wieder dabei. 2024 jedoch nicht mehr.
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

Mats Hummels

Der 35-jährige Hummels, war jahrelang fester Stammspieler für die Nationalmannschaft, wurde aber 2019 von Löw ausgemustert. Seine Spielklasse und jahrelange Erfahrung wurden jedoch immer wieder belohnt und so war er zuletzt noch im Kader der Nationalmannschaft. Immerhin liefert er beim BVB seit Jahren konstante Leistungen. Doch dann die große Enttäuschung: Für die EM 2024 wurde er von Nagelsmann nicht nominiert. Immerhin verdient er bei den Borussen nicht schlecht: 10 Millionen Euro stehen auf seinem Gehaltscheck. Auch Mats Hummels fährt einen Audi RS6. 

Auch der nächste Spieler spielt in der Nationalmannschaft keine Rolle mehr:

Timo Werner war ein Stürmertalent, doch seine Leistung in der Saison verhalfen ihm nicht zu einer erneuten Nominierung
Quelle: IMAGO / Eibner

Timo Werner

Eine wichtige Spitze bildete lange Stürmertalent Timo Werner, der schon in der Vergangenheit zeigte, dass er zu Recht im deutschen Kader stand. Besonders seine Schnelligkeit ist einzigartig. Doch inzwischen wird er vom Bundestrainer nicht berücksichtig, was zuletzt auch an seiner Leistung in den vergangenen Jahren liegt. Nach seinem Wechsel in die Premier League hatte es Werner nicht leicht. Unter Trainer Tuchel beim FC Chelsea musste er viel Kritik einstecken und wechselte im Sommer 2022 nach einer durchwachsenen Spielzeit zu seinem Ex-Klub RB Leipzig. Beim Gehalt von 10 Millionen Euro musste er bei diesem Wechsel Abstriche machen. Seinen Mercedes AMG C63 konnte er sich jedoch sicherlich zuvor schon leisten.

Ähnlich geht es auch Niklas Süle:

Der 1,95 Meter große Spieler steht beim BVB unter Vertrag und verdient hier 10 Mio. Euro
Quelle: IMAGO / camera4+

Niklas Süle

Auch unser Innenverteidiger Niklas Süle kann sich von seinem Gehalt so einiges leisten, zum Beispiel seinen Ferrari, mit dem er in seiner Freizeit herumfährt. Beim FCB verdiente er damals „nur“ 3 Millionen Euro pro Jahr. Seit der Saison 2017/18 stand der 1,95 Meter große Fußballprofi dort unter Vertrag. Im Sommer 2022 folgte dann der ablösefreie Wechsel zum Konkurrenten aus Dortmund. Hier wird er mit 10 Millionen Euro pro Jahr entlohnt! Für die EM 2024 hat es trotzdem nicht gereicht.

Kommen wir zum Spitzenverdiener der aussortieren Spieler:

Leon Goretzka gehörte zu der festen Stammelf der Nationalmannschaft und des FC Bayern. Seit 2024 ist das leider nicht mehr so
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

Leon Goretzka

Viele Fans waren überrascht, als Leon Goretzka nicht in den EM-Kader für 2024 berufen wurde. Immerhin galt er bis dato als feste Konstante in der Mannschaft. Doch bei den Bayern wollte es in der letzten Saison nicht so recht laufen und so verzichtete Nagelsmann auf den Kicker. Mit 17 Millionen Euro Jahresgehalt beim Rekordmeister kann er sich vielleicht darüber hinwegtrösten. Er fährt unter anderem einen Mercedes AMG GT. Ob Leon Goretzka nochmal eine Chance für die DFB-Elf bekommt, bleibt abzuwarten. Viele Fans würden es sich sicher wünschen.

Pinterest Pin