Markus Babbel: Trainerstationen, Alter und Freundin – das macht er heute

Markus Babbel ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und ein sehr bekannter Trainer. Doch was musst du eigentlich über ihn wissen?

Markus Babbel ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Quelle: IMAGO / DeFodi Images

Markus Babbel, ehemaliger Fußballprofi und Nationalspieler, hat nicht nur auf dem Platz, sondern auch als Trainer eine Karriere gestartet. Doch was macht der einstige Bundesliga- und Premier-League-Star heute? 

Es sind einige Überraschungen dabei. Doch beginnen wir mit einem kurzen Rückblick ...

Markus Babbel spielte beim FC Bayern München.
Quelle: IMAGO / Fred Joch

Die Spielerkarriere und die Krankheit von Markus Babbel

Markus Babbel begann seine Fußballkarriere damals beim TSV Gilching-Argelsried, bevor er in die Jugend des FC Bayern München wechselte. 1991 erhielt er dort seinen ersten Profivertrag. Von 1992 bis 1994 spielte er dann auf Leihbasis für den Hamburger SV, ehe er nach München zurückkehrte. Mit den Bayern gewann Babbel dreimal die deutsche Meisterschaft, zweimal den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Pokal. 2000 wechselte er zum FC Liverpool, wo er 2001 erneut den UEFA-Pokal gewann. Im Jahr 2001 wurde bei ihm das Guillain-Barré-Syndrom diagnostiziert, eine seltene neurologische Erkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen Nervenzellen angreift. Dies zwang ihn dazu, seine Karriere vorübergehend zu unterbrechen. Nach der Genesung spielte er 2003 auf Leihbasis bei den Blackburn Rovers. 2004 kehrte er nach Deutschland zum VfB Stuttgart zurück und gewann 2007 die deutsche Meisterschaft. Anschließend beendete er seine aktive Karriere. Insgesamt bestritt Babbel 355 Spiele mit 18 Toren in den höchsten deutschen und englischen Ligen sowie 77 Europapokal-Einsätze.

Auch für die deutsche Nationalmannschaft war er wichtig ...

Markus Babbel war ein wichtiger Teil der deutschen Nationalmannschaft.
Quelle: IMAGO / Camera 4

Markus Babbel bei der deutschen Nationalmannschaft

Der ehemalige Kicker debütierte am 29. Januar 1991 im U20-Nationalteam beim 3:0-Sieg gegen Portugal. Für die U21 spielte er erstmals am 21. April 1992 beim 1:1 gegen Tschechien und bestritt sein letztes Spiel im Dezember 1993 gegen Spanien. 1993 nahm er mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-WM in Marokko teil und erreichte dort den dritten Platz. In der A-Nationalmannschaft absolvierte er 51 Spiele. Sein Debüt gab er im Februar 1995 gegen Spanien. Bei der Europameisterschaft 1996 stand Babbel als Innenverteidiger in der siegreichen Elf, die Tschechien im Finale mit 2:1 bezwang. Dafür erhielt er sogar das Silberne Lorbeerblatt. Babbel nahm auch an der WM 1998 teil. Nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 2000 trat er aus der Nationalmannschaft zurück.

Dann begann er als Trainer ...

Markus Babbel hat schon verschiedene Trainerstationen hinter sich.
Quelle: IMAGO / Avanti

Die Trainerkarriere von Markus Babbel bei Stuttgart und Berlin

Nach seiner Spielerkarriere wurde Markus Babbel 2007 Co-Trainer beim VfB Stuttgart unter Armin Veh. Nach Vehs Entlassung übernahm Babbel im November 2008 die Position als Teamchef. Trotz fehlender Fußballlehrerlizenz durfte er durch eine Sonderregelung den VfB aber weiterhin trainieren. 2009 unterschrieb er einen Vertrag bis 2011. Unter seiner Führung spielte der VfB eine herausragende Rückrunde und erreichte Platz drei, was dann zur Champions-League-Qualifikation berechtigte. In der Saison 2009/10 lief es jedoch wieder schlecht: Nach nur zwei Siegen aus 15 Bundesligaspielen wurde Babbel im Dezember 2009 beurlaubt. 2010 erwarb er das Fußballlehrerdiplom und übernahm Hertha BSC. Dort führte er die Mannschaft 2010/11 zum Aufstieg in die Bundesliga. In der Saison 2011/12 kündigte Babbel an, Hertha nach der Spielzeit zu verlassen. Ein Streit mit Manager Michael Preetz über die Kommunikation dieses Plans führte im Dezember 2011 erneut zu einer Beurlaubung.

Ein paar Trainerstationen gab es dann aber noch ...

Markus Babbel scheiterte als Trainer.
Quelle: IMAGO / Geisser

Weitere Trainerstationen von Markus Babbel

Im Februar 2012 wurde der heute 52-Jährige Cheftrainer der TSG 1899 Hoffenheim und unterschrieb einen Vertrag bis 2014. Ab März 2012 übernahm er zusätzlich die Position des Managers. Nach einem enttäuschenden Saisonstart mit nur drei Siegen aus 15 Spielen wurde er im Dezember 2012 dann entlassen. Hoffenheim war eigentlich mit Ambitionen auf internationale Wettbewerbe gestartet, stand jedoch auf dem Relegationsplatz.

Im Oktober 2014 übernahm Babbel den abstiegsgefährdeten FC Luzern in der Schweizer Super League. Nach einer schwachen Hinrunde führte er das Team mit einer starken Rückrunde auf Platz fünf. Sein Vertrag wurde 2016 bis 2018 verlängert. Aufgrund von Differenzen kündigte Babbel jedoch seinen Rücktritt zum Saisonende 2017/18 an, woraufhin der Verein ihn im Januar 2018 freistellte. Im Mai 2018 übernahm er die Western Sydney Wanderers in Australien. Nach schwachen Leistungen wurde Babbel im Januar 2020 entlassen.

Ganz schön viel Hin und Her. Wie sieht das mit der Liebe bei ihm aus?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.fussballfieber.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Markus Babbel war schon mehrmals verheiratet

Markus Babbel ist bereits in dritter Ehe verheiratet. Aus seinen ersten beiden Ehen hat er jeweils zwei Kinder. Sein fünftes Kind, eine Tochter, wurde 2016 geboren. Die Mutter des Mädchens ist seine dritte Frau, die Moderatorin Tina Babbel (geb. Ries). Die Familie lebt heute gemeinsam in Viernheim in der Rhein-Neckar-Region. Viele Informationen über die Beziehung sind nicht bekannt.

Was verdient er eigentlich so und wie hoch ist sein Vermögen?

Wie viel verdient Markus Babbel?
Quelle: IMAGO / Jan Huebner

Das Vermögen von Markus Babbel

Markus Babbels Vermögen wird aktuell auf etwa 8 bis 10 Millionen Euro geschätzt. Während seiner aktiven Fußballkarriere bei Vereinen wie dem FC Bayern München und dem FC Liverpool konnte er durch riesige Spielergehälter und Werbeverträge ein beachtliches Vermögen aufbauen. Auch als Trainer verschiedener Klubs trug er maßgeblich zu seinem finanziellen Erfolg bei. Sponsoringverträge mit Marken wie Adidas und Nike steigerten sein Einkommen zusätzlich. Nach seiner Spielerkarriere setzte er auf kluge Investitionen, unter anderem im Immobilienbereich. Auch Medienauftritte und Engagements als Trainer boten weitere Einnahmequellen.

Mittlerweile hat er eine neue Berufung gefunden ...

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.fussballfieber.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Markus Babbel und sein „Music Friday“

Der ehemalige Trainer hat sich mittlerweile zunehmend vom Profifußball entfernt und begeistert sich heute eher für Musik. Unter dem Künstlernamen „DJ Bavaria“ empfiehlt er auf Instagram Songs. Seit seinem Karriereende im Profifußball im Jahr 2020 tritt Babbel nur noch gelegentlich als TV-Experte auf, dafür aber regelmäßig in seiner eigenen Show, dem „Music Friday“. Über Instagram teilt er seine Musiktipps mit seinen Follower*innen und präsentiert sich dabei häufig in Retro-Fußballtrikots, darunter nicht nur solche des FC Bayern, wo er einst Profi war, sondern auch von anderen Vereinen wie Borussia Dortmund oder Bayer Leverkusen. In seinen Reels, die er stets auf Englisch hält, richtet sich Babbel humorvoll an seine „Hater“ und „English teachers“ („Englisch Lehrer*innen“). Als bekennender Heavy-Metal-Fan kombiniert er seine Fußballvergangenheit mit seiner Leidenschaft für Musik. Es gab auch schon Gastauftritte, zum Beispiel von Mario Basler.

Pinterest Pin Markus Babbel: Trainerstationen, Alter und Freundin – das macht er heute