Nico Schlotterbeck im Fokus: Freundin, Vermögen und Karriere

Nico Schlotterbeck wurde in diesem Jahr verdient für die EM 2024 nominiert. Doch was solltest du eigentlich wirklich über ihn wissen.

Nico Schlotterbeck ist ein deutscher Fußballspieler.
Quelle: IMAGO / Steinbrenner

Nico Schlotterbeck, geboren am 1. Dezember 1999 in Waiblingen, ist ein aufstrebender deutscher Fußballspieler, der derzeit bei Borussia Dortmund in der Bundesliga spielt. Er ist bekannt für seine beeindruckende Entwicklung und sein Talent auf dem Spielfeld. Seine Leistungen haben ihm natürlich auch Aufmerksamkeit auf internationaler Ebene eingebracht, und er bekam nun die erste Nominierung unter Trainer Julian Nagelsmann für die Europameisterschaft 2024. Doch wie sieht es sonst bei ihm so aus? Wie groß ist sein Vermögen und hat er eine Freundin?

Beginnen wir einmal ganz von vorne ... 
 
 

Nico Schlotterbeck begann seine Karriere bei Freiburg.
Quelle: IMAGO / Matthias Koch

Die Jugend von Nico Schlotterbeck

Nico Schlotterbeck startete seine Fußballkarriere in der SG Weinstadt im Rems-Murr-Kreis zusammen mit seinem Bruder Keven. Nach sieben Jahren bei den Stuttgarter Kickers wechselte er zur U17 des Karlsruher SC, wo er unter Trainer Lukas Kwasniok als Innenverteidiger spielte. Er zeigte schnell eine robuste Spielweise und erzielte zwei Tore. Mit 16 Jahren wurde er in die A-Jugend des Vereins berufen und blieb dann Stammspieler in der Innenverteidigung. Später wechselte er zum SC Freiburg, wo er ein Jahr lang in der U19 spielte, bevor er in die U23 aufrückte. Dort setzte er sich auch offensiv ein und erzielte wiederholt Tore, darunter wichtige Kopfballtore. Der Kicker gewann mit dem Team den DFB-Juniorenvereinspokal vor seinem Sprung in den Herrenbereich.

Leider konnte Nico Schlotterbeck zu dem Zeitpunkt bei Freiburg noch keine riesigen Erfolge erzielen ...

Nico Schlotterbeck wurde zu Union Berlin ausgeliehen.
Quelle: IMAGO / Matthias Koch

Nico Schlotterbeck bei Union Berlin

Nachdem sein Bruder Keven von einer Leihe nach Freiburg zurückgekehrt war und Union Berlin drei weitere Innenverteidiger abgegeben hatte, wurde nun der Fußballprofi selbst für die Saison 2020/21 ausgeliehen. Er lebte hier im direkten Vereinsumfeld in Köpenick und spielte in den ersten vier Saisonspielen dreimal über die volle Spielzeit, bevor ihn eine Oberschenkelverletzung außer Gefecht setzte. Nach seiner Rückkehr wurde er zur Stammkraft in der Innenverteidigung und verdrängte Florian Hübner auf die Bank. Am 22. Spieltag triumphierte er mit Berlin sogar über seinen Hauptklub SC Freiburg und Bruder Keven. Union Berlin hatte am Saisonende die viertwenigsten Gegentore in der Liga und erhielt als Tabellensiebter das Recht zur Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League. Er wurde nach Saisonende erstmals in die Rangliste des deutschen Fußballs gewählt und belegte in der nationalen Klasse den 18. Platz.

Doch dann war die Leihe bei Union Berlin zu Ende ... 
 
 

Nach der Leihe von Union ging Nico Schlotterbeck zurück nach Freiburg.
Quelle: IMAGO / Sportfoto Rudel

Die Rückkehr von Nico Schlotterbeck zu Freiburg

Nachdem seine Leihzeit bei Union Berlin endete, kehrte er zur Saison 2021/22 zu Freiburg zurück. In der Bundesliga etablierte er sich nun als fester Bestandteil der Mannschaft. Schlotterbeck zeigte sich als Innenverteidiger mit einer aggressiven Zweikampfführung, Ballsicherheit und dynamischen Vorstößen. Mit SC Freiburg erreichte er das Endspiel des DFB-Pokals gegen RB Leipzig, bei dem er als notenbester Spieler auf dem Feld glänzte. Seine Leistungen im Zeitraum von Januar bis Mai 2022 machten ihn zum besten Feldspieler der gesamten Liga. Er trug maßgeblich dazu bei, dass der SC Freiburg sich als Tabellensechster für die Gruppenphase der Europa League qualifizierte.

Dann wechselte Nico Schlotterbeck zu Dortmund ...

Nico Schlotterbeck spielt bis heute bei Borussia Dortmund.
Quelle: IMAGO / Jan Huebner

Nico Schlotterbeck bei Borussia Dortmund

Zur Saison 2022/23 wechselte der Fußballprofi zu Borussia Dortmund und unterzeichnete einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Trotz einer frühzeitigen Schulterverletzung absolvierte er alle 23 Pflichtspiele bis zur Winterpause, zeigte sich aber in einigen Spielen unbeständig. Dennoch gelangen ihm wichtige Torvorlagen und er wurde als Stütze der Mannschaft gelobt. In der Rückrunde verpasste er ebenfalls nur wenige Spiele und blieb als ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft. Dortmund wurde Vizemeister hinter Bayern München und schied in der Champions League aber leider gegen Chelsea aus. Er wurde im Frühjahr 2023 in die Rangliste des deutschen Fußballs des „kicker“ aufgenommen, belegte jedoch nur einen bescheidenen Platz 18.

Doch nun feiert Nico Schlott

Nico Schlotterbeck ist für die EM 2024 nominiert.
Quelle: IMAGO / ANP

Nico Schlotterbeck bei der deutschen Nationalmannschaft

Der Kicker spielte bereits in verschiedenen Nachwuchsnationalmannschaften, darunter die U18, U19 und U20. Sein Debüt in der U21-Nationalmannschaft gab er im September 2019 und wurde daraufhin für die Europameisterschaft 2021 nominiert. Dort spielte er in allen Spielen über die volle Dauer und trug zum Sieg Deutschlands bei. Ende August 2021 wurde er erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen und spielte sein erstes Länderspiel im März 2022. Schlotterbeck war auch bereits in der UEFA Nations League aktiv und leistete hier Vorlagen für wichtige Tore. Zuletzt wurde er von Bundestrainer Julian Nagelsmann für den erweiterten Kader zur Europameisterschaft 2024 nominiert, was seine erste Berufung unter dem neuen Trainer ist.

Was verdient Nico Schlotterbeck eigentlich? 

Wie hoch ist das Vermögen von Nico Schlotterbeck?
Quelle: IMAGO / Revierfoto

Das Vermögen von Nico Schlotterbeck

Trotz seines raschen Aufstiegs in die Nationalmannschaft verdient er leider noch nicht das große Geld in der Bundesliga, wie man vielleicht vermuten könnte. Bei Freiburg betrug sein Gehalt wohl circa 19.000 Euro im Monat, was einem Jahresgehalt von 224.000 Euro entspricht. Doch beim BVB sieht das natürlich etwas anders aus. Es wird gemunkelt, dass er in Dortmund ein Jahresgehalt von 4,5 Millionen Euro erhält, was einem monatlichen Gehalt von etwa 375.000 Euro entsprechen würde. Andere Schätzungen vermuten allerdings ein etwas niedrigeres Gehalt, eher von 2,5 Millionen Euro pro Jahr. 

Wie sieht es privat bei Nico Schlotterbeck aus? Hat der Fußballprofi eine Freundin? 
 
 

Nico Schlotterbeck ist an seine Freundin Sabrina vergeben.
Quelle: IMAGO / ActionPictures

Nico Schlotterbeck hat eine Freundin

Die Frage nach seiner Freundin blieb lange Zeit ein Geheimnis. Erst nach seinem Wechsel zu Union Berlin im Sommer 2020 enthüllte der Kicker, dass er an seine Freundin Sabrina vergeben an ist und nun erstmals mit dieser zusammengezogen sei. Damals äußerte er sich in einem Fernsehinterview: „Ich bin froh, hier zu sein. Ich habe ein neues Team kennengelernt, neue Freunde. Ich bin zum ersten Mal weit weg von meiner Familie mit meiner Freundin. Ich habe mich hier gut eingelebt.“ Ende November 2023 wurde auf der Mitgliederversammlung von Borussia Dortmund sogar bekanntgegeben, dass er und seine Freundin Sabrina Eltern geworden sind. Informationen zum Geschlecht und zum Namen des Nachwuchses bleiben jedoch bisher geheim. Auch der Instagram Kanal von Sabrina ist privat.

Nico Schlotterbeck hat eine sehr sportliche Familie ...
 
 

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.fussballfieber.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nico Schlotterbeck hat eine sportliche Familie

Dass der Bruder der Kickers ebenfalls im Fußball aktiv ist, ist bekannt. In der Saison 2021/22 war der Kicker erneut gemeinsam mit seinem Bruder Keven für den SC Freiburg aktiv. Zuerst wurde Keven nach Union Berlin ausgeliehen, gefolgt von Nico ein Jahr später. Nico hat aber inzwischen seinen Bruder in der internen Rangliste überholt und sich als Stammspieler etabliert. Die Fußballgene der Familie Schlotterbeck sind aber definitiv offensichtlich. Auch Onkel Niels spielte über 200 Mal in der Bundesliga und 2. Bundesliga, und auch Vater Marc stand auf dem Rasen. Seine Karriere musste aber wegen einer Krankheit früh beendet werden. Ein lustiger Fakt: Sowohl bei Onkel Niels als auch bei Vater Marc war der rechte Fuß der stärkere – bei Nico ist es jedoch der linke, genau wie bei Keven.

Zu einer Person schaute Nico Schlotterbeck lange auf ...

Max Kruse ist eines der Vorbilder von Nico Schlotterbeck.
Quelle: IMAGO / MIS

Nico Schlotterbeck ist Fan von Max Kruse

Der Kicker hatte sich bei Union Berlin damals ausgerechnet Max Kruse als Vorbild genommen. Der leidenschaftliche Pokerspieler ist bekannt dafür, seine Meinung offen zu äußern – etwas, das Schlotterbeck offenbar sichtlich angesprochen hat. Er sieht Kruse sogar als eine Art „Bruder“ an, da er sich ebenfalls nicht gerne reinreden lässt und einfach sein Ding durchzieht. Allerdings sind die Ratschläge der Trainer natürlich eine Ausnahme. Kruse und er teilten damals nicht nur den Spind bei Union Berlin, sondern reisten auch gemeinsam zu den Olympischen Spielen 2021 in Tokio. 
 
 
 

Pinterest Pin Nico Schlotterbeck im Fokus: Freundin, Vermögen und Karriere