DFB Pokal: Spiele, Preisgeld und Übertragung – das musst du wissen
Der DFB Pokal geht in die nächste Runde. Doch wie läuft das Turnier eigentlich ab? Wir sagen dir alles, was du dazu wissen musst.

Die Geschichte des DFB Pokals
Der Vorgänger des heutigen DFB-Pokals war die 1935 eingeführte Deutsche Vereinspokalmeisterschaft, später als „Tschammerpokal“ bekannt, benannt nach dem Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten. Der Wettbewerb war von den englischen Pokalspielen inspiriert und begann mit über 4000 teilnehmenden Mannschaften. Am 8. Dezember 1935 fand das erste Endspiel im ausverkauften Düsseldorfer Rheinstadion statt, bei dem der 1. FC Nürnberg den FC Schalke 04 mit 2:0 besiegte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Pokal 1952 wiederbelebt und dann als DFB-Pokal bekannt. Erster Gewinner war Rot-Weiss Essen, das Alemannia Aachen im Finale mit 2:1 besiegte. Der Wettbewerb wurde 1963 in den regulären Spielbetrieb integriert und entwickelte sich zu einem der wichtigsten nationalen Fußballturniere in Deutschland.
Dann kam die Bundesliga ...