UEFA Nations League: Alle Infos & Highlights zum Wettbewerb und zum DFB-Team
In der UEFA Nations League spielt das DFB-Team ganz oben mit dabei. Das sind alle Infos und Highlights zum Wettbewerb in der Saison 2024/25

Seit 2018 kämpfen 54 verschiedene Nationen im zweijährigen Rhythmus um den Aufstieg, den Verbleib in ihrer Liga und die Qualifikation für die großen internationalen Turniere. Bei Fußballfieber gibt es alle Infos, News und Highlights zur UEFA Nations League in der Saison 2024/25. Wie schlägt sich die deutsche Nationalmannschaft?
Was ist die UEFA Nations League?
Die UEFA Nations League hat inzwischen drei Ausgaben hinter sich und wurde ins Leben gerufen, um Freundschaftsspiele durch echte Wettbewerbe zu ersetzen, bei denen die Nationen gegen gleichstarke Teams antreten können. Das bedeutet, die Nationalmannschaften aus allen europäischen Verbänden spielen in einer Ligastruktur gegeneinander – mit Auf- und Abstieg. Jede Liga besteht aus mehreren Gruppen, in denen die Teams sowohl Heim- als auch Auswärtsspiele bestreiten. Am Ende der Gruppenphase qualifizieren sich die besten Teams für ein Finalturnier, während die schwächeren Teams absteigen. Es gibt auch Play-offs, um Auf- und Abstieg zu entscheiden. In der Saison 2018/19 gewann Portugal den Wettbewerb, darauf folgte Frankreich und dann Spanien.
Wie sehen die Ligen im Jahr 2025 aus?

Die Gruppen der Nations League: So steht es um Deutschland
Die Nationalmannschaften sind in der UEFA Nations League in vier Ligen unterteilt: Liga A, B, C und D. Diese Ligen orientieren sich an der Stärke der Teams, wobei die stärksten Mannschaften in Liga A und die schwächeren in Liga D spielen. Jede Liga ist in vier Gruppen aufgeteilt.
Die deutsche Nationalmannschaft wurde Ende November 2024 Gruppensieger in Gruppe A3 und sicherte sich damit einen Platz in der Runde der letzten Acht. Als eines der führenden Teams hat Deutschland das Ziel, sich für das Finalturnier der Nations League zu qualifizieren, das aus den vier Gruppensiegern der Liga A besteht. Je nach Platzierung in der Gruppenphase kann Deutschland entweder in die Endrunde einziehen oder sich für die nächste Ausgabe der Nations League neu orientieren. Lohnen würde sich der Sieg jedenfalls: Der Gewinner jeder Gruppe erhält einen gestaffelten Betrag, während der Turniersieger bis zu 7,5 Millionen Euro gewinnen kann.
Ende März 2025 ging es dann gegen einen starken Gegner:

Gegen Italien: Deutschland sichert sich Einzug ins Halbfinale der Nations League
Es war ein echtes Kräftemessen: Im Hin- und Rückspiel musste Deutschland am 20. und 23. März 2025 gegen Italien antreten und kämpfte sich schließlich ins Halbfinale der Nations League. Nach der spektakulären ersten Halbzeit des Rückspiels gingen viele Fans davon aus, dass das Spiel nun entspannt weiterlaufen würde. Doch Italien hatte andere Pläne: Aus einem 0:3 wurde schließlich ein 3:3-Unentschieden. In den letzten Minuten drängte die Squadra Azzurra noch auf das vierte Tor, das für eine Verlängerung gereicht hätte.
„Bei so einem Turnier kann man keine Rücksicht nehmen“, meint der Bundestrainer, auf die Frage, ob er bei der Nominierung für das Final Four der Nations League auf Spieler von Bayern und Dortmund verzichten werde. Denn die Spieldaten sind nicht gerade vorteilhaft:
- 17. Mai: Letzter Spieltag Bundesliga
- 31. Mai: Finale Champions League
- 4. Juni: Halbfinale Nations League
- 8. Juni: Finale oder Spiel um 3. Platz Nations League
- 14. Juni-13. Juli: Klub-WM
Besonders eine Szene blieb beim Spiel im Gedächtnis:
Mit kuriosem „Assist“: Balljunge geht im Netz viral
Er ist nach dem Rückspiel der heimliche Held des Abends: Der 15-Jährige Balljunge Noel Urbaniak schaltete bei einer Ecke blitzschnell und warf DFB-Kapitän Joshua Kimmich den Spielball zu. Es folgte die Flanke und das Tor von Jamal Musiala, während die noch miteinander diskutierenden Italiener total perplex zuschauten. „Von allen drei, den Balljungen mit rein, dazu Josh und Jamal, war das absolute Weltklasse. Sehr schlau, unfassbar schlau, das machen sie sehr gut“, sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann über die Szene bei RTL. Auch Joshua Kimmich fand lobende Worte: Der Junge „war sehr auf Zack, das ist auch nicht schlecht in so einem Spiel, hat er gut gemacht“. Als Dankeschön erhielt er einen Spielball mit der Unterschrift von Kimmich sowie ein Foto mit dem Kapitän. DFB-Sportchef Rudi Völler versprach: „Er kriegt 'ne Freikarte beim nächsten Heimspiel.“ Noah selbst sagte zur Szene: „Wir hatten Augenkontakt, ich habe ihm den Ball sofort zugeworfen, dann ist das Tor passiert.“ Besonders kurios: „Ich war noch nie Balljunge, das ist mein erstes Mal, das fühlt sich sehr gut an.“ Zunächst habe er seiner Mutter eine Sprachnachricht geschickt, im TV grüßte er aber auch die Trainer seines Vereins. Kimmich habe mit ihm gesprochen: „Er meinte: Danke, dass ich ihm sozusagen die Vorlage gegeben habe.“ Auch die Fans waren von dieser schnellen Reaktion begeistert. Inzwischen geht das Video im Netz viral: „Unser Held für Deutschland“ oder „Ab sofort im Stamm-Team am Spielfeldrand“, heißt es in den Kommentaren.
Ganz anders sah es hingegen in Italien aus:

„Von den Deutschen weggefegt“: Das sind die Pressestimmen aus Italien
Die italienische Nationalmannschaft zeigte beim 3:3 gegen Deutschland zwei Gesichter, was auch in der italienischen Presse für Entsetzen sorgte. Die Gazzetta dello Sport urteilt: „In der ersten Halbzeit wurden wir von den Deutschen weggefegt“ und auch die Corriere dello Sport findet: „Wahnsinnige Unkonzentriertheit von Spallettis Nationalmannschaft, die Zeit mit Protesten beim Schiedsrichter vergeudet und sich bei der deutschen Ecke nicht organisiert. Der Ball geht zu Musiala, der ganz allein und fast ungläubig das Tor zum 2:0 erzielt.“ Die Tageszeitung Corriere della Sera schreibt: „Eine erste Horror-Halbzeit für Spallettis Team, zur Hälfte lag man 0:3 zurück. Dann der Doppelpack von Moise Kean und Raspadori, doch das Comeback reicht nicht für das Final Four.“ Auch der italienische Fußball-Nationaltrainer Luciano Spalletti selbst wählte harte Worte nach dem Spiel: „Das hat uns umgebracht, es war ein Nackenschlag“, sagte er und ergänzte: „Du kannst ein Tor kassieren, aber nicht auf diese Art und Weise. Ich verteidige immer die Spieler, aber manchmal ist es schwer.“
Doch wie geht das Turnier jetzt weiter?

Böse Vorahnung: Auf den Gegner könnte Deutschland im Finale treffen
Während Deutschland am 4. Juni gegen Top-Team Portugal ran muss, treten im anderen Halbfinale einen Tag später auch Spanien und Frankreich gegeneinander an. Und hier ist das große Thema unter den deutschen Fans: Wird es im Finale ein Wiedersehen mit den Spaniern geben? Denn falls Deutschland und Spanien das Halbfinale gewinnen – oder beide verlieren, treffen beide Nationen nach dem tragischen EM-Aus von Deutschland im Jahr 2024 erneut aufeinander. Die Aufregung um einen nicht gegebenen Elfmeter für Deutschland, als Marc Cucurella den Ball klar mit der Hand berührte, hängt noch immer in den Köpfen der Zuschauer*innen.