Was wurde eigentlich aus Marcelinho?
Einst galt Marcelinho mit seinen bunten Frisuren zu Herthas Hoffnungsträgern. Doch dann kam alles anders als erwartet. Das wurde aus Marcelinho!

Marcelino: Zwischen Vorwürfen, Haft und Freilassung
Doch auch Marcelinho selber sorgte privat immer wieder für negative Schlagzeilen. So fiel er durch nicht geleistete Unterhaltszahlungen, eigenmächtig verlängerten Urlaub und eine Alkoholfahrt im Februar 2002 in Berlin auf.
Der Mittelfeldspieler soll zirka eine 0,7-Liter-Flasche portugiesischen Weins getrunken haben. Deshalb sei er von der Polizei zur "Gefangenensammelstelle" gebracht worden. Marcelinho wurde mit einem Jahr Führerscheinentzug bestrafte. Außerdem muss er mehrere Geldstrafen bezahlen: Marcelinho fuhr 70 Kilometer pro Stunde zu schnell, war nicht angeschnallt und hatte einen ungültigen Führerschein, denn seine brasilianische Fahrerlaubnis ist noch nicht umgeschrieben.
Zudem musste er wegen einer angeblichen Vergewaltigung tatsächlich für ein paar Tage ins Gefängnis. Der Vorwurf stellte sich jedoch als unwahr heraus: Ein Polizist hatte versucht den bekannten Fußballer zu erpressen.
Ohne sein Einkommen als Profifußballer sieht es da jedoch schlecht aus ...